Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik (Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation) (2012. 320 S. 21 cm)

個数:

Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik (Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation) (2012. 320 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830927853

Description


(Short description)
Bildungsentwicklungen außerhalb der 'westlichen' Welt sind Thema dieses Sammelbandes. Teil 1 enthält Regionalstudien zu Bildung in den Arabischen Staaten, der Karibik, Lateinamerika, den Ostasiatischen Staaten, der Pazifikregion, Subsahara-Afrika und Süd- und Westasien. In Teil 2 finden sich Länderstudien zum Bildungswesen einzelner Staaten dieser Regionen: Brasilien, China, Nigeria, Indien, Japan, Mexiko und Südafrika.


(Text)
Globalisierung und Migration, internationale Begegnungen, Schul- und Hochschulkooperationen oder Projekte der Entwicklungszusammenarbeit rücken auch außereuropäische Regionen immer mehr in das Blickfeld internationaler pädagogischer Fragestellungen. Über Bildungsentwicklungen außerhalb der 'westlichen' Welt wird jedoch im deutschen Sprachraum relativ wenig publiziert.
Diesem Umstand will der vorliegende Sammelband abhelfen. Teil 1 enthält Regionalstudien zu Bildung in den Arabischen Staaten, der Karibik, Lateinamerika, den Ostasiatischen Staaten, der Pazifikregion, Subsahara-Afrika und Süd- und Westasien. In Teil 2 finden sich Länderstudien zum Bildungswesen einzelner Staaten dieser Regionen, die als besonders einflussreich gelten: Brasilien, China, Nigeria, Indien, Japan, Mexiko und Südafrika.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende aus den Erziehungs-, Kultur-, Politik- oder Sozialwissenschaften, ferner an Experten, Dozenten und Praktiker grenzüberschreitender Bildungskooperationen. Es kann darüber hinaus auch für Journalisten, Mitarbeiter internationaler Wirtschaftsunternehmen oder im Tourismussektor von Interesse sein. Aufgrund der Kombination von regional ausgerichteten Überblicksartikeln und einzelnen Länderstudien eignet es sich als Seminarlektüre oder zum Selbststudium.

Mit Beiträgen von
Christel Adick, Laura Patricia Cruz Ruiz, Ina Gankam Tambo, Caroline Glöckner, Esther Hahm, Jonathan Kriener, Gregor Lang-Wojtasik, Sabine Meise, Christine Rehklau, Claudia Richter und Volker Schubert.
(Review)
Die historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung, wie auch die Entwicklungsforschung und -politik [...] können entscheidende Brücken-, Vermittlungs- und Lösungsfunktionen übernehmen [...], damit der Gedanke EINE WELT Eingang ins individuelle und globale Bewusstsein findet. Der Sammelband trägt dazu bei! Jos Schnurer in: www.socialnet.de
(Author portrait)
Prof. Dr. Christel Adick, Promotion (Dr. phil.) und Habilitation in Erziehungswissenschaft; ab 1993 Lehrstuhlinhaberin für Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (seit 08/2013 im Ruhestand). Arbeitsschwerpunkte: Historisch-vergleichende Bildungsforschung, Theorien zu Bildung in der Weltgesellschaft, Bildung und Kolonialismus (regionale Schwerpunkte: Afrika und Karibik), Globales Lernen.

最近チェックした商品