Schule und Unterricht in Frankreich : Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis (2012. 300 S. 24 cm)

個数:

Schule und Unterricht in Frankreich : Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis (2012. 300 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830926528

Description


(Short description)
Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über die französische Schule. Ist das système éducatif ein Produkt der französischen Revolution? Wie unterscheidet es sich vom deutschen Schulsystem, das stärker von reformpädagogischen Ideen geprägt zu sein scheint? Werden typisierende Zuschreibungen auf der 'Mikroebene' von Schule und Unterricht bestätigt?
Entlang der Felder von Diversität, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Schule, Unterricht, Schüleraustausch und Lehrerbildung nehmen die verschiedenen Beiträge dieses Bandes vor allem die interaktive Realität des Unterrichtsgeschehens auf beiden Seiten des Rheins genauer in den Blick.

(Text)
Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über Schule und Unterricht in Frankreich. Bislang wird recht unbefangen auf vermeintliche Unterschiede in deutschen und französischen Klassenzimmern zurückgeschlossen. Erst seit den 1990er Jahren sind Arbeiten erschienen, die sich die Frage stellen, ob sich die konstitutiven Merkmale, die dem französischen Schulsystem immer wieder zugeschrieben werden, auch auf der Ebene der Interaktion im Klassenzimmer wiederfinden lassen. Dass sich die Rollenordnung im Unterricht, die Gestaltung eines Klassenraums bruchlos aus der historischen Genese des französischen oder des deutschen Schulsystems ableiten lässt, ist alles andere als selbstverständlich. Vor dem Hintergrund dieser Literaturlage versteht sich der vorliegende Band als die Fortsetzung von Untersuchungen, die die Frage stellen, ob sich die typisierenden Zuschreibungen, die den Diskurs über diese beiden Schulsysteme beständig begleiten, auf der 'Mikroebene' von Schule und Unterricht überhaupt bestätigen lassen.
(Author portrait)
Carla Schelle ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die rekonstruktive, vergleichende Schul- und Unterrichtforschung und kasuistische Lehrerbildung.

最近チェックした商品