Armenhäuser : Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert). Dissertationsschrift (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Bd.119) (2011. 454 S. mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm)

個数:

Armenhäuser : Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert). Dissertationsschrift (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Bd.119) (2011. 454 S. mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830925767

Description


(Short description)
Die Armenversorgung des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen? Wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern und wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld?
(Text)
Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums?Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte.
(Review)
Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012
(Author portrait)
Bernhardt, Kirsten Kirsten Bernhardt, Jg. 1976, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Angewandten Kulturwissenschaften sowie Neueren und Neuesten Geschichte in Münster, Promotion in Volkskunde 2010, nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, dem LWL-Freilichtmuseum Detmold, dem Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster sowie dem Institut für Museumsforschung in Berlin seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Braunschweigischen Landesmuseum tätig (Bereich Sammlungen und Forschung).

最近チェックした商品