Professionelle Kompetenz von Lehrkräften : Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (2011. 370 S. 23.5 cm)

個数:

Professionelle Kompetenz von Lehrkräften : Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (2011. 370 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830924333

Description


(Short description)
Das Forschungsprogramm COACTIV hat erstmalig im deutschen Sprachraum einen umfassenden empirischen Zugang zur Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften - exemplarisch für den Bereich der Mathematik - entwickelt. Der besondere Fokus lag dabei auf dem Fachwissen und dem fachdidaktischen Wissen der Mathematiklehrkräfte. Zusätzlich werden Überzeugungen, Motivationen sowie selbstregulative Fähigkeiten als Bereiche der professionellen Kompetenz konzipiert. Hauptanliegen war es, sowohl die Struktur der professionellen Kompetenz als auch die Determinanten und Konsequenzen von Kompetenzunterschieden empirisch zu prüfen.
(Text)
Lehrkräfte sind die zentralen Akteure bei der Gestaltung des Unterrichts. Sie steuern, welche Ziele im Unterricht verfolgt werden, wie der Unterricht organisatorisch und inhaltlich angelegt ist und auf welche Weise Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen unterstützt werden. Welche VorausSetzungen benötigen Lehrkräfte, um qualitätsvollen Unterricht zu gestalten? Obwohl die Bedeutung verschiedener Kompetenzen von Lehrkräften für gelingenden Unterricht in theoretischen Arbeiten vielfach betont wird, liegen bisher nur wenige empirische Befunde dazu vor.Das Forschungsprogramm "Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz (COACTIV)" hat erstmalig im deutschen Sprachraum einen umfassenden empirischen Zugang zur Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften - exemplarisch für den Bereich der Mathematik - entwickelt. Der besondere Fokus lag dabei auf dem Fachwissen und dem fachdidaktischen Wissen der Mathematiklehrkräfte. Zusätzlich werden Überzeugungen, Motivationen sowie selbstregulative Fähigkeiten als Bereiche der professionellen Kompetenz konzipiert. Hauptanliegen war es, sowohl die Struktur der professionellen Kompetenz als auch die Determinanten und Konsequenzen von Kompetenzunterschieden empirisch zu prüfen.Mit der Zusammenstellung der zentralen Forschungsergebnisse sowie der Darstellung neuer, bisher unveröffentlichter Ergebnisse soll das Kompetenzkonzept des COACTIV-Projekts einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Aufgrund des multidisziplinären Ansatzes des Projekts dürfte der Band nicht nur bei Forschenden in den Bereichen der Lehr-Lernforschung, Mathematikdidaktik und Kompetenzdiagnostik für Interesse sorgen, sondern auch Praktiker in der Lehrer- aus und Weiterbildung umfassend informieren.
(Review)
Die Befunde geben differenzierte Hinweise für die weitere Entwicklung der Lehreraus- und -fortbildung. - Jörg Schlömerkemper in: Pädagogik, 7-8. 2011.
(Author portrait)
Mareike Kunter, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Würzburg. Seit 1999 ist sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Forschungsinteressen: Unterrichtsforschung, Motivation im schulischen Kontext und Kompetenz von Lehrkräften.

最近チェックした商品