Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext : Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung (Internationale Hochschulschriften Bd.551) (2010. 280 S. 24 cm)

個数:

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext : Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung (Internationale Hochschulschriften Bd.551) (2010. 280 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 282 p.
  • 商品コード 9783830924265

Description


(Short description)
Im Zentrum dieser Studie stehen die Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Entwicklung der Sprachkompetenzen von albanisch und türkisch sprechenden Kindern. Einen wichtigen Beitrag zur Sprachdiagnostik leisten dabei die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Sprachleistungstests (C-Tests) in deutscher, türkischer und albanischer Sprache. Die Ergebnisse der Studie sind unter anderem aus linguistischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht von Bedeutung und verweisen insbesondere auf den Wert der Erstsprachen im Schulwesen.
(Text)
Wie wirkt sich die Förderung der Erstsprache auf die Entwicklung der Erst- und Zweitsprache aus? Unter welchen Rahmenbedingungen findet die Förderung der Erstsprache im HSK-Unterricht (Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur) in der Schweizer Schule statt? Hat der HSK-Unterricht einen Platz im "Haus des Lernens"?Das Forschungsprojekt "Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext", das auf diese Fragen Antworten sucht, strebt ein differenziertes Bild über den kaum erforschten muttersprachlichen Unterricht in der Schweiz an. Neben der standardisierten Befragung von HSK-Lehrpersonen in der Deutschschweiz und der Videoanalyse von zwei albanischen Unterrichtseinheiten wurden Interviews mit HSK-Lehrpersonen durchgeführt. Im Zentrum der Studie stehen die Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Entwicklung der Sprachkompetenzen von albanisch und türkisch sprechenden Kindern. Einen wichtigen Beitrag zur Sprachdiagnostik leisten dabei die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Sprachleistungstests (C-Tests) in deutscher, türkischer und albanischer Sprache. Die Ergebnisse der Studie sind unter anderem aus linguistischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht von Bedeutung und verweisen insbesondere auf den Wert der Erstsprachen im Schulwesen. Die Förderung der Erstsprachen sollte ein integrativer Bestandteil der Mehrsprachigkeitsdidaktik sein. Aus diesem Grund wird für einen Perspektivenwandel plädiert, welcher die Sprachen der Kinder mit Migrationshintergrund aus der Sicht der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit differenziert wahrnimmt und fördert.
(Review)
Die Lektüre [...] ist keinesfalls nur wegen der zitierten Ergebnisse zu den Effekten des Unterrichts in HSK empfehlenswert. Auch der breite Überblick über den Forschungsstand zu den thematisierten Aspekten des Unterrichts in HSK, der Publikationen der deutschsprachigen Literatur und Arbeiten aus dem englischsprachigen Bereich einbezieht, ist lesenswert. - Inci Dirim in: Deutsch als Fremdsprache, 3/2012.
(Author portrait)
Dr. phil. Edina Caprez-Krompàk ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Nach ihrem Studium in Ungarn und in der Schweiz befasste sie sich an der Universität Zürich im Rahmen ihrer Dissertation mit der Sprachentwicklung von albanisch und türkisch sprechenden Kindern. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachdiagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

最近チェックした商品