Malerei als bildnerischer Dialog : Das Werk Anselm Kiefers in der Gegenwartskunst. Diss.. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften Bd.548) (2011. 352 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Malerei als bildnerischer Dialog : Das Werk Anselm Kiefers in der Gegenwartskunst. Diss.. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften Bd.548) (2011. 352 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830923626

Description


(Short description)
Der zentrale Begriff "Dialog" erweitert die Sicht auf das Werk von Anselm Kiefer. Grenzen sollen überwunden und tabuisierte Zonen thematisiert werden. Mit Sicht auf Kiefers Arbeiten im Dialog zwischen dem Metaphorischen und Symbolischen, dem Thematischen und dem Motivischen, dem Formalen und dem Inhaltlichen, Historischem und Zeitgenössischem unterteilt diese Arbeit das Werk Kiefers zwischen 1968 und 2001 in drei Bereiche, die unterschiedliche Betrachtungsweisen und Interpretationen herausfordern. Untersucht werden die Mitte des Dialogs, das Beziehungsgefüge zwischen dem Akt des Malens und dem Akt des Schreibens sowie die Landschaftsdarstellungen. Der Prozess der ästhetischen Dialogformen vollzieht sich zwischen dem Werk und dem Betrachter, zwischen den Konstellationen von unterschiedlichen Momenten innerhalb des Werks und zwischen der Grenze und der Differenz von Reflektiertem und Eigenem.
(Text)
Der zentrale Begriff "Dialog" erweitert die Sicht auf das Werk von Anselm Kiefer. Grenzen sollen überwunden und tabuisierte Zonen thematisiert werden. Mit Sicht auf Kiefers Arbeiten im Dialog zwischen dem Metaphorischen und Symbolischen, dem Thematischen und dem Motivischen, dem Formalen und dem Inhaltlichen, Historischem und Zeitgenössischem unterteilt diese Arbeit das Werk Kiefers zwischen 1968 und 2001 in drei Bereiche, die unterschiedliche Betrachtungsweisen und Interpretationen herausfordern. Untersucht werden die Mitte des Dialogs, das Beziehungsgefüge zwischen dem Akt des Malens und dem Akt des Schreibens sowie die Landschaftsdarstellungen. Der Prozess der ästhetischen Dialogformen vollzieht sich zwischen dem Werk und dem Betrachter, zwischen den Konstellationen von unterschiedlichen Momenten innerhalb des Werks und zwischen der Grenze und der Differenz von Reflektiertem und Eigenem.
(Author portrait)
Dr. phil. Seung-Ho Kim studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Sinologie und Erziehungswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er war Stipendiat des Landes Baden-Württemberg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und Postdoc-Stipendiat der National Research Foundation of Korea. Derzeit arbeitet er als Professor der Dong-A-Universität, Busan, Südkorea.

最近チェックした商品