Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium : Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (2009. 344 S. 23.5 cm)

個数:

Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium : Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (2009. 344 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830921882

Description


(Short description)
In diesem Buch diskutieren Autorinnen und Autoren aus der Mathematikdidaktik, den Erziehungswissenschaften und der Psychologie die mathematische Kompetenzentwicklung für die einzelnen Bildungsphasen vom Kindergarten bis zur Ausbildung bzw. bis zum Studium sowie für die dazwischenliegenden Übergangsphasen. Wesentliches Ziel ist dabei vor allem die Betrachtung empirischer Ergebnisse aus der Perspektive einer langfristigen Kompetenzentwicklung. Es zeigt sich dabei, dass der Stand der Forschung für die verschiedenen Phasen des Mathematiklernens sehr unterschiedlich ist.
(Text)
Mathematik als bedeutender Lerninhalt begleitet die meisten Menschen vom Kindesalter bis zur Ausbildung beziehungsweise zum Studium. Eine wesentliche Bedingung für die individuelle Kompetenzentwicklung in diesem Fach ist dabei die Kohärenz der Lernangebote in ihren Inhalten, Zielen und Anforderungen. Inkohärenzen zwischen den einzelnen Bildungseinrichtungen in unserem Bildungssystem stellen eine Herausforderung für die Entwicklung der mathematischen Kompetenzen im Bildungsverlauf jedes Einzelnen dar.In diesem Buch diskutieren über 30 Autorinnen und Autoren aus der Mathematikdidaktik, den Erziehungswissenschaften und der Psychologie die mathematische Kompetenzentwicklung für die einzelnen Bildungsphasen vom Kindergarten bis zur Ausbildung bzw. bis zum Studium sowie für die dazwischen liegenden Übergangsphasen. Wesentliches Ziel ist dabei vor allem die Betrachtung empirischer Ergebnisse aus der Perspektive einer langfristigen Kompetenzentwicklung. Es zeigt sich dabei, dass der Stand der Forschung für die verschiedenen Phasen des Mathematiklernens sehr unterschiedlich ist. Während für den Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich bereits zahlreiche empirische Resultate vorliegen, sind die Übergänge von der Schule in die Ausbildung bzw. in das Studium in Bezug auf das Mathematiklernen nur wenig erforscht.
(Author portrait)
Prof. Dr. Aiso Heinze ist Direktor am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel. Seine Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen von Mathematik in verschiedenen Altersgruppen (vom Kindergarten bis zur Hochschule), die Lehrerbildung im Fach Mathematik sowie das Bildungsmonitoring (u. a. PISA).Meike Grüßing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. Nach ihrem Lehramtsstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg war sie dort Stipendiatin im Promotionsprogramm "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört vor allem die mathematische Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich.

最近チェックした商品