Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg : Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Diss. (Empirische Erziehungswissenschaft Bd.9) (2008. 266 S. 21 cm)

個数:

Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg : Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Diss. (Empirische Erziehungswissenschaft Bd.9) (2008. 266 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830920380

Description


(Short description)
Gegenstand dieser Studie sind ausgewählte Aspekte der deutschen Sprache, die Kindern mit Migrationshintergrund beim Erwerb der schulbezogenen Sprache besondere Schwierigkeiten bereiten könnten. Untersucht werden Sprachleistungen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. In quasi-experimentellen Studien widmet sich die Arbeit zunächst Leistungsunterschieden in der mündlichen bzw. schriftlichen Sprachproduktion bei Texten mit alltags- und schulbezogenen Inhalten. Anschließend wird der Einfluss von Aspekten schulbezogener Sprache, insbesondere von Unterschieden in der Wortschatzschwierigkeit bzw. Grammatikkomplexität sowie in der kontextuellen Einbettung von Sprache auf Hörverstehen analysiert.
(Text)
Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass Kenntnisse in der Verkehrssprache VorausSetzung für den schulischen Erfolg sind. Ausgehend von Annahmen zur Unterscheidung alltagssprachlicher Kommunikations- und akademischer Sprachfähigkeit wird von einigen Autoren argumentiert, dass Kinder mit Migrationshintergrund mit der schulbezogenen Sprache größere Schwierigkeiten haben als mit der alltagsbezogenen Sprache. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, worin potentielle Hürden beim Erwerb der deutschen Sprache für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache bestehen.Gegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Aspekte der deutschen Sprache, die Kindern mit Migrationshintergrund beim Erwerb der schulbezogenen Sprache besondere Schwierigkeiten bereiten könnten. Untersucht werden Sprachleistungen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. In quasi-experimentellen Studien widmet sich die Arbeit zunächst Leistungsunterschieden in der mündlichen bzw. schriftlichen Sprachproduktion bei Texten mit alltags- und schulbezogenen Inhalten. Anschließend wird der Einfluss von Aspekten schulbezogener Sprache, insbesondere von Unterschieden in der Wortschatzschwierigkeit bzw. Grammatikkomplexität sowie in der kontextuellen Einbettung von Sprache auf Hörverstehen analysiert.
(Author portrait)
Andrea G. Eckhardt, geb. Müller, studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der University of Iowa, IA (USA). Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität von 2001-2003 war sie zunächst Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme und der International Max Planck Research School "The LIFE Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE)" von 2003 bis 2006. Frau Eckhardt ist seit 2007 Grundsatzreferentin für Bildung und Lebenslagen von Kindern am Deutschen Jugendinstitut e.V. in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung.

最近チェックした商品