- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen als lernende Organisationen besitzen eine andere Logik als "normale" Organisationen und benötigen als relativ lose gekoppelte Systeme andere strukturelle Bedingungen und Führungsphilosophien für die eigene Weiterentwicklung. Band 3 der Studienreihe beschäftigt sich mit der schwierigen Aufgabe einer professionellen Steuerung von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen angesichts der aktuellen komplexen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (und deren Dynamik).
(Text)
Führung in Bildungsorganisationen ist eine komplexe Aufgabe. Mehr denn je sind Führungskräfte gefordert, zwischen internen und externen Einflussgruppen, Wissenschaftlern, Lehrern, Verwaltungen, Studierenden, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik zu vermitteln. Zugleich ist es erforderlich, eine gemeinsam getragene, zukunftssichernde und klare Profilierung der eigenen Organisation zu bewirken. Um dem Risiko der strukturellen Überforderung zu begegnen, wird es dabei immer wichtiger, die Führung in Bildungsorganisationen zu professionalisieren. Darunter fallen Maßnahmen der Organisationsgestaltung ebenso wie der Aufbau von Kompetenzen, um mit den Widersprüchen zukunftsorientiert und produktiv umgehen zu können.Die Autoren legen hier mit ihrem innovativen Ansatz ein Führungskonzept vor, das genügend Flexibilität aufweist, um den vielfältigen Herausforderungen in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden. Seine besondere Prägnanz gewinnt dieser Ansatz aus seiner integralen Einbettung: Erst die genaue Analyse der organisatorischen Besonderheiten von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, ihre Kennzeichnung als lose gekoppelte Systeme und Expertenorganisationen erlaubt es, ein angemessenes Führungsverständnis zu entwickeln und dies systematisch auf Bildungsorganisationen zu übertragen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Stephan Laske ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck mit den Arbeitsschwerpunkten Hochschulmanagement, Führung und Personalentwicklung.Dipl.-Oec. Claudia Meister-Scheytt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Organisation und Lernen der Leopold-Franzens Universität Innsbruck mit den Arbeitsschwerpunkten Hochschulmanagement, Führung und Organisation, Change Management, Personalentwicklung, Academic Governance.