Wenn Lebenspläne sich nicht erfüllen .... Abschied - Trauer - Neubeginn : Ein praktischer Leitfaden, ausgehend von einer persönlichen Geschichte (2020. 140 S. mit zahlreichen, farbigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Wenn Lebenspläne sich nicht erfüllen .... Abschied - Trauer - Neubeginn : Ein praktischer Leitfaden, ausgehend von einer persönlichen Geschichte (2020. 140 S. mit zahlreichen, farbigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830915324

Description


(Short description)
Als ihr Mann im Urlaub ums Leben kommt, ist Renata Bauer-Mehren 47 Jahre alt. In den folgenden Jahren geht sie einen beschwerlichen und bereichernden Weg: Ausdauer, Resilienz, Stabilität, Kreativität, gute Lehrmeister und Begleiterinnen helfen ihr dabei, aus dem Verlust heraus und durch Umwandlung der "lebenshindernden Trauer" in "lebensfördernde Trauer" diesen Weg zu meistern. Dies beschreibt sie im ersten Teil des Buches.
In der Begleitung trauernder Menschen und in der Trauerpädagogik findet sie ihre Bestimmung. Als Begründerin des Münchner Instituts für Trauerpädagogik schafft sie eine Institution für die berufliche Weiterbildung von mit Trauer befassten Menschen. Welche Theorien, Ideen und Übungen sie daraus entwickelt hat, zeigt sie im zweiten Teil. So ist dieses Buch auch ein Ratgeber für alle, die sich mit jeder Art von Verlusten im Leben zurechtfinden müssen.

(Text)
Als ihr Mann im Urlaub ums Leben kommt, ist Renata Bauer-Mehren 47 Jahre alt. Von einer Sekunde auf die andere ist alles anders: Sie muss sich um die sechs Töchter kümmern und dafür sorgen, dass die existenzielle Sicherheit erhalten bleibt.
In den folgenden Jahren geht sie einen beschwerlichen und bereichernden Weg: Ausdauer, Resilienz, Stabilität, Kreativität, gute Lehrmeister und Begleiterinnen helfen ihr dabei, aus dem Verlust heraus und durch Umwandlung der "lebenshindernden Trauer" in "lebensfördernde Trauer" diesen Weg zu meistern. Diesen Weg beschreibt sie im ersten Teil des Buches.
In der Trauerarbeit, der Begleitung trauernder Menschen und in der Trauerpädagogik findet Renata Bauer-Mehren ihre Bestimmung. Als Begründerin des Münchner Instituts für Trauerpädagogik (M.I.T.) schafft sie eine Institution für die berufliche Weiterbildung von mit Trauer befassten Menschen, wie Bestatterinnen und Bestattern, Hospizhelferinnen und Hospizhelfern und weiteren sozial engagierten Menschen.
Welche Theorien, Ideen und Übungen sie daraus entwickelt hat, zeigt sie im zweiten Teil - dem "Leitfaden für Leidfragen". So ist dieses Buch auch ein Ratgeber für alle, die sich mit jeder Art von Verlusten im Leben zurechtfinden müssen: Trauer entsteht nicht nur durch den Verlust eines geliebten Menschen, sondern findet sich auch permanent in unserem Alltag.
(Author portrait)
Renata Maria Bauer-Mehren, geboren 1945 in Mährisch-Neustadt (heute Unicov, Tschechien) wuchs in Frankfurt a.M. auf und studierte dort zunächst Medizin, dann Germanistik und Anglistik. Nach langjähriger Tätigkeit als Studienrätin studierte sie in München Schulpsychologie und machte mehrere Fort- und Weiterbildungen in Themenzentrierter Interaktion, Systemische Familientherapie, Mediation, Supervision und Trauerbegleitung. 1999 gründete sie das Münchner Institut für Trauerpädagogik (M.I.T.), das als Fortbildungseinrichtung vom Bundesverband für Trauerbegleitung anerkannt wurde. Daneben berät sie in freier Praxis Hinterbliebene nach Suizid, berät Menschen in schwierigen Situationen, und bietet Supervision und Mediation für soziale Einrichtungen an.Renata Maria Bauer-Mehren, geboren 1945 in Mährisch-Neustadt (heute Unicov, Tschechien) wuchs in Frankfurt a.M. auf und studierte dort zunächst Medizin, dann Germanistik und Anglistik. Nach langjähriger Tätigkeit als Studienrätin studierte sie in München Schulpsychologie und machte mehrere Fort- und Weiterbildungen in Themenzentrierter Interaktion, Systemische Familientherapie, Mediation, Supervision und Trauerbegleitung. 1999 gründete sie das Münchner Institut für Trauerpädagogik (M.I.T.), das als Fortbildungseinrichtung vom Bundesverband für Trauerbegleitung anerkannt wurde. Daneben berät sie in freier Praxis Hinterbliebene nach Suizid, berät Menschen in schwierigen Situationen, und bietet Supervision und Mediation für soziale Einrichtungen an.

最近チェックした商品