Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin Vol.3 : 2015 - Migration (2015. 176 S. 23.5 cm)

個数:

Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin Vol.3 : 2015 - Migration (2015. 176 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830677604

Description


(Text)
Wer dem Fremden begegnet, ist herausgefordert, über die Grenzen seines Ichs hinauszuschauen, um sich in das Fremde mit seinen Erfahrungen und sogar seiner gesamten Biographie einfühlen zu können. Ohne dieses "Über-die-Grenze-des-Ichs-Hinausschauen" wird die Begegnung mit dem Fremden in die Gefahr des Anpassungszwangs geraten, die den Zusammenbruch eines "Wir-Daseins" verursachen kann. Theo Sundermeier bringt diese Herausforderung auf den Punkt, wenn er sagt: "Wer sich auf das fremde Andere einlässt, läuft Gefahr, sich zu verändern, es sei denn, er schottet sich von vornherein ab. Die Aufnahme des Fremden aber muss nicht entfremden, sondern kann ... zur Eigentlichkeit führen."Mit MIGRATION als Thema dieses Jahrbuchs möchten wir einen Beitrag leisten zur aktuellen Situation der Gesellschaft, in der Menschen aus fremden Ländern und Kulturen, die aus politischer oder existenzieller Not ihre Heimat verlassen haben, inder einheimischen Bevölkerung zunehmend auf Misstrauen und Ablehnungstoßen. Dass uns diese Entwicklung nicht gleichgültig sein darf, bedeutet auch, einen Gott zu bezeugen, dem das Schicksal jedes Einzelnen am Herzen liegt. Die Kontinuität zumvorigen Jahrbuch mit dem Thema "Gott verehren - Gott bezeugen in der Welt von heute" ist damit gewährleistet. Mit Beiträgen von Karl Josef Rivinius, Clemens Dölken, Bernd Lutz/Eva Ziebertz, Peter Ramers, Matthias Pulte, Fidelis Regi Waton, Polykarp Ulin Agan und Ralph Bergold
(Author portrait)
Patrik C. Höring, geb. 1968, Dr. theol., seit 1998 Referent in der Abt. Jugendseelsorge im Erzbistum Köln, Lehrbeauftragter für Praktische Theologie an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品