Das "lernende" Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge (2022. 119 S. 3 schw.-w. Abb. 17 x 24 cm)

個数:

Das "lernende" Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge (2022. 119 S. 3 schw.-w. Abb. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830551829

Description


(Text)

Das Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein "lernendes" sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des lernenden Verfahrens. Wissenschaft und Zivilgesellschaft führen den Diskurs über das lernende Standortauswahlverfahren seit geraumer Zeit. Insbesondere die zentralen Akteure des Standortauswahlverfahrens sind dazu aufgefordert, aktiv darin einzutreten und gegebenenfalls auch den Gesetzgeber einzubeziehen.

Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, konturiert die fachlichen Anforderungen an ein wirklich lernendes Verfahren und ordnet die aktuelle Diskussion im Verhältnis zur Umsetzung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager nach den formalrechtlichen Vorgaben ein.

(Author portrait)
apl. Prof. (Halle) Dr. Ulrich Smeddinck, geb. 1967, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Promotion 1999, Habilitation 2006, seit 2019 Senior Researcher am KIT/ITAS: Forschungsschwerpunkte: Regulierung, Umweltrecht Transdisziplinarität.Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig, geb. 1958, Mathematiker, Studium und Promotion (1989) an der Bergakademie Freiberg, seit 2007 Professor für Endlagersysteme an der TU Clausthal, Forschungsschwerpunkte: Sicherheitsanalysen und soziotechnische Forschung zur nuklearen Entsorgung.Dr. Melanie Mbah, geb. 1983, Studium Geographie mit den Nebenfächern Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, 2014 Promotion am IIfGG II am KIT, dann Post-doc am ITAS am KIT, seit Ende 2018 Senior Researcher und seit 2022 Forschungskoordinatorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut e.V.. Forschungsschwerpunkte: transdisziplinäre Forschung, Reallabore, partizipative Governance in der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Energiewende.Vinzenz Brendler, geb. 1963, Studium der Verfahrenschemie (TU Bergakademie Freiberg), Promotion dort 1993, PostDoc an der NTH Trondheim, danach zum FZ Rossendorf in Dresden (jetzt HZDR), ab 2004 Leiter der Abteilung Migration (jetzt Thermodynamik der Actiniden). Seit 2017 Professor für Radiochemie (HTW Dresden). Forschungsschwerpunkte: Thermodynamik von Radionukliden in Lösung und an Grenzflächen, geochemischer Modellierung, Datenbankentwicklung, Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen.

最近チェックした商品