Die Struktur der Gemeinden im kreisangehörigen Raum : Vergleichend dargestellt am Beispiel des Kreises Euskirchen und des Landkreises Vulkaneifel (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 225) (2012. 263 S. 4 Tabellen, 62 SW-Abb. 22.7 cm)

個数:

Die Struktur der Gemeinden im kreisangehörigen Raum : Vergleichend dargestellt am Beispiel des Kreises Euskirchen und des Landkreises Vulkaneifel (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 225) (2012. 263 S. 4 Tabellen, 62 SW-Abb. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830531180

Description


(Short description)
Die Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.
Auf breiter empirischer Basis belegt die Untersuchung, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber.
(Text)
Die Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.Auf breiter empirischer Basis belegt die Untersuchung, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber.RezensionenDie Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.Dazu beschreibt die Arbeit zunächst Effizienz- und Effektivitätsaspekte dezentraler Strukturen. Auf breiter empirischer Basis vergleicht sie Haushaltsdaten der Gemeinden. Die Gegenüberstellung zeigt relevante Mehrausgaben bzw. Mindereinnahmen in bestimmten Produktgruppen in den Verbandsgemeinden des Landkreises Vulkaneifel. In Experteninterviews werden diese Unterschiede teilweise mit den unterschiedlichen Kommunalstrukturen der beiden Länder erklärt, teilweise aber auch auf andere Ursachen zurückgeführt. Die Arbeit bezieht auch qualitative Aspekte, etwa die Bürgernähe, mit ein, um neben Effizienz- auch Effektivitätsaspekte zu erfassen. Die Untersuchung belegt, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber. Eine Reform der Ortsgemeindeebene in Rhein

最近チェックした商品