Description
(Short description)
Die Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.
Auf breiter empirischer Basis belegt die Untersuchung, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber.
(Text)
Die Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.Auf breiter empirischer Basis belegt die Untersuchung, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber.RezensionenDie Arbeit vergleicht zwei Modelle der Gemeindestruktur, die aus Ortsgemeinden bestehende Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz und die sog. Einheitsgemeinde in Nordrhein-Westfalen. Konkret handelt es sich um Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel und Einheitsgemeinden im benachbarten Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dezentralisierungstiefe zu vergleichen.Dazu beschreibt die Arbeit zunächst Effizienz- und Effektivitätsaspekte dezentraler Strukturen. Auf breiter empirischer Basis vergleicht sie Haushaltsdaten der Gemeinden. Die Gegenüberstellung zeigt relevante Mehrausgaben bzw. Mindereinnahmen in bestimmten Produktgruppen in den Verbandsgemeinden des Landkreises Vulkaneifel. In Experteninterviews werden diese Unterschiede teilweise mit den unterschiedlichen Kommunalstrukturen der beiden Länder erklärt, teilweise aber auch auf andere Ursachen zurückgeführt. Die Arbeit bezieht auch qualitative Aspekte, etwa die Bürgernähe, mit ein, um neben Effizienz- auch Effektivitätsaspekte zu erfassen. Die Untersuchung belegt, dass Skalenerträge, Vermeidung von externen Effekten und verringerte Transaktionskosten bei den Einheitsgemeinden zu Kostenvorteilen gegenüber den Verbandsgemeindestrukturen führen. Andererseits steht den Kosten- und Einnahmevorteilen der Einheitsgemeinden der Verlust eines Teils der Bürgernähe gegenüber. Eine Reform der Ortsgemeindeebene in Rhein