Description
(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Maklerrecht - 9/b I. Rechtliche Grundlagen - 9 II. Der Makler und seine Provision - 9 III. Der Maklerauftrag - 10 1. Formfreiheit - 10 2. Zustandekommen - 11 3. Formen - 12 IV. Die Tätigkeit - 12 1. Nachweismakler - 12 2. Vermittlungsmakler - 14 V. Ursächlichkeit der Maklertätigkeit - 14 1. Zeitlicher Zusammenhang - 14 2. Identität des Geschäfts - 15 3. Identität der Vertragsparteien - 16 4. Einwand der Vorkenntnis - 16 a) Wann liegt sie vor? - 16 b) Informationspflicht des Auftraggebers? - 17 VI. Hauptvertrag - 17 1. Schuldrechtlicher Vertrag genügt - 17 2. Nicht unwirksam - 18 3. Anfechtung, Rücktritt, Minderung - 18 4. Genehmigungspflicht - 18 5. Dritter als Hauptvertragspartei - 18 a) Persönliche Verschiedenheit - 19 b) Verflechtung - 19 c) Folge der Verflechtung - 19 VII. Verwirkung des Provisionsanspruchs - 20 1. Treuepflicht des Maklers - 20 2. Vertragswidrige Doppeltätigkeit - 20 3. Erlaubte Doppeltätigkeit - 20 4. Verwalter als Vermittler - 21 5. Schweres Verschulden erforderlich - 22 b B. Nachbarrecht - 24/b I. Grundlagen - 24 II. Nachbarrecht als Zivilrecht - 25 1. Gesetzliche Quellen - 25 2. Nachbarrecht im BGB: Überblick - 25 III.
1004 BGB - 26 1. Auffang- und Generalklausel - 26 2. Schutz absoluter Güter - 27 3. Schutz vor Delikt - 27 4. Gläubiger des nachbarrechtlichen Anspruches - 28 5. Der Schuldner als Störer - 28 a) Handlungsstörer - 29 b) Zustandsstörer - 29 IV. Naturkräfte - 30 V. Höhere Gewalt - 31 VI. Verschuldensunabhängige Haftung - 31 VII. Abwehr drohender Gefahren - 32 VIII. Duldungspflichten - 32 1. Duldung als Einwendung - 32 2. Vertragliche Duldungspflichten - 32 3. Überbau - 33 a) Billigkeitsregelung - 33 b) Strenge Anforderungen - 33 c) Nur leichte Fahrlässigkeit - 33 d) Einheitliches Gebäude - 34 e) Zeitpunkt der Überschreitung - 34 f) Duldungspflicht als Eigentumsbeschränkung - 34 g) Kompensation: Geldrente - 35 h) Kompensation: Abkaufrecht - 35 4. Unwägbarkeiten - 35 5. Wesentlichkeit der Beeinträchtigung - 35 a) Grenz- oder Richtwerte - 36 b) Grenzwertüberschreitung als Indiz - 36 6. Ortsüblichkeit - 37 7. Weitere Duldungspflichten - 37 a) Notstand - 37 b) Notweg - 37 c) Luftraum und Erdkörper - 38 8. Landesnachbarrechtliche Duldungspflichten - 38 a) Hammerschlags- und Leiterrecht - 38 b) Schornsteine - 39 b C. Immobilienrecht
-
- 電子書籍
- 金髪女将綾小路ヘレン(分冊版) 【第3…
-
- 電子書籍
- クロザクロ デジタル新装版3