Verkehrshaftungsrecht (Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge) (2., überarb. Aufl. 2011. 193 S. 22,5 cm)

個数:

Verkehrshaftungsrecht (Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge) (2., überarb. Aufl. 2011. 193 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830519539

Description


(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Anspruchsgrundlagen
Literatur
A. Die Haftung nach
823 Abs. 1 BGB
I. Voraussetzungen
1. Verletzungshandlung
2. Kausalität und Zurechnung
3. Rechtswidrigkeit
4. Verschulden
II. Haftungsbegrenzungen
1. Grundsatz
2. Ausnahmen
IV. Rechtsfolge,
249 ff. BGB
V. Beweislast
B. Die Haftung nach
831 BGB
I. Voraussetzungen
II. Rechtswidrigkeit und Entlastungsbeweis
C. Die Haftung Minderjähriger,
828 BGB
I. Kinder unter sieben Jahren,
828 Abs. 1 BGB
II. Haftungsprivilegierung im motorisierten Verkehr,
828 Abs. 2 BGB
III. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs,
828 Abs. 3 BGB
D. Die Staatshaftung
839 Abs. 1 S. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG
I. Allgemeines
II. Das Verweisungsprivileg des
839 Abs. 1 S. 2 BGB
III. Rechtsweg
E. Die Halterhaftung nach
7 Abs. 1 StVG
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen
1. Halter
2. Bei Betrieb
III. Haftungsausschlüsse und Haftungsumfang
1. Haftungsausschluss bei höherer Gewalt,
7 Abs. 2 StVG
2.Haftungsausschluss bei unabwendbarem Ereignis ,
17 Abs. 3 StVG
3. Haftungsausschluss bei so genannten Schwarzfahrten,
7 Abs. 3 S. 1 StVG
4. Haftungsausschluss bei Höchstgeschwindigkeit bis zu 20 km/h sowie bei Betrieb des Kfz-Tätigen,
8 Nrn. 1 und 2 StVG
5. Betragsmäßige Begrenzung,
12, 12a StVG
IV. Haftung gegenüber den Insassen,
8a StVG
F. Die Fahrerhaftung nach
18 StVG
G. Der Direktanspruch des Geschädigten aus
3 Nr. 1 PflVG
I. Die Versicherungspflicht,
1 PflVG
II. Mitversicherte Personen,
10 Abs. 2 AKB
III. Der Direktanspruch aus
3 Nr. 1 PflVG
H. Die Haftung nach dem Haftpflichtgesetz
I. Haftungsvoraussetzungen,
1 Abs. 1 HPflG
II. Haftungsausschluss,
1 Abs. 2 HPflG
III. Haftungsumfang
I. Verkehrsunfälle im EU-Ausland
I. Die vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie
1. Inhalt
2. Funktionsweise praktische Anwendung
II. Aktuelle Entwicklungen in Europa
III. Fazit
Literaturverzeichnis
2. Teil: Anspruchsbeschränkungen Literatur
A. Gesetzliche Haftungsbeschränkungen nach dem SGB VII
I. Allgemeines
II. Sinn und Zweck
III. Haftungsbeschränkung zugunsten des Unternehmers,
104 Abs. 1 SGB VII
1. Grundsatz der Haftungsbeschränkung
2. Ausnahmen Vorsatz und Wegeunfall
IV. Haftungsbeschränkung zugunsten der Arbeitskollegen,
105 Abs. 1 SGB VII
V. Erweiterung der Haftungsbeschränkung,
106 Abs. 3 SGB VII
1.
106 Abs. 1 SGB VII Personen im Rahmen einer Aus- und Fortbildung
2.
106 Abs. 3 SGB VII Haftungsbeschränkungen der bei mehreren beteiligten Unternehmen Tätigen untereinander
VI. Bindung der Gerichte und Regress des Sozialversicherungsträgers
VII. Gestörte Gesamtschuld
B. Verjährung und Verwirkung
I. Verjährungsregeln im Überblick
II. Fristdauer
III. Fristberechnung
1. Fristbeginn
2. Frist-Ende
3. Sonderproblem Verjährung altrechtlicher Ansprüche
IV. Neubeginn und Hemmung
1. Hemmungstatbestände und Hemmungswirkung
2. Der Neubeginn der Verjährung
V. Die Wirkung der Verjährung
VI. Sonderproblem Klauseln zu unfallbedingten Spätschäden
VII. Die Verwirkung
C. Mitverschulden,
254 Abs. 1 BGB
I. Verschulden im Sinne von
254 Abs. 1 BGB ...

最近チェックした商品