- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an denVoraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhalt
A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
B. Allgemeine Verfahrensfragen
C. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren erster Instanz
D. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren zweiter Instanz, Berufung
E. Das arbeitsgerichtliche Revisionsverfahren
F. Sonstige arbeitsrechtliche Verfahren
G. Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Lernziele -
A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
I. Historischer Überblick
II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit/Außergerichtliche Streitbeilegung
1. Arbeitsgerichte
2. Landesarbeitsgerichte
3. Bundesarbeitsgericht
4. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
5. Kirchliche Gerichtsbarkeit
6. Schiedsgerichtsbarkeit
7. Schlichtungs- und Gütestellen
B. Allgemeine Verfahrensfragen/b
I. Abgrenzung von Urteilsverfahren und Beschlussverfahren
II. Zulässigkeit des Rechtswegs Vorabentscheidungsverfahren
1. Vorabentscheidung
2. Entsprechende Anwendung des Vorabverfahrens
III. Parteien
IV. Prozessfähigkeit und Prozessführungsbefugnis
V. Prozessvertretung
1. Kein Vertretungszwang beim Arbeitsgericht
2. Prozessvertretung vor dem Landesarbeitsgericht
3. Prozessvertretung vor dem Bundesarbeitsgericht
VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts
VII. Kostenrechtliche Besonderheiten
VIII. Verfahrensgrundsätze
C. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren erster Instanz/b
I. Gerichtsstand
1. Allgemeiner Gerichtsstand
2. Gerichtsstand des Erfüllungsortes
3. Gerichtsstand der Geschlechtsdiskriminierung
4. Gerichtsstandsvereinbarungen
II. Streitigkeiten zur Entscheidung im Urteilsverfahren
1. Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis,
2 Abs. 1 Nr. 3a ArbGG
2. Streitigkeiten über Bestehen oder Nichtbestehen eines Arbeitsverhältnisses,
2 Abs. 1 Nr. 3b ArbGG
3. Streitigkeiten über Eingehung und Nachwirkung aus dem Arbeitsverhältnis,
2 Abs. 1 Nr. 3c ArbGG
4. Streitigkeiten aus unerlaubter Handlung in Zusammenhang mit dem Arbeitverhältnis,
2 Abs. 1 Nr. 3d ArbGG
5. Streitigkeiten über Arbeitspapiere,
2 Abs. 1 Nr. 3e ArbGG
6. Zuständigkeit nach
2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 sowie Nr. 4 bis 10 ArbGG
7. Zuständigkeit für Arbeitnehmererfindungen,
2 Abs. 2 ArbGG
8. Zusammenhangsklage,
2 Abs. 3 ArbGG
9. Widerklage und Aufrechnung
III. Klageerhebung, Klageinhalt und Klagearten
1. Leistungsklage
a) Vergütungsklage
b) Klage auf zukünftige Lohnleistungen
c) Klage auf (Weiter-)Beschäftigung
d) Klage auf Urlaubsgewährung oder Urlaubsabgeltung
e) Klage auf Entfernung einer Abmahnung
f) Klage auf Zeugniserteilung und -berichtigung
g) Klagen wegen geschlechtsbedingter Benachteiligung
2. Feststellungsklage
3. Gestaltungsklage
IV. Gang des Klageverfahrens
1. Güteverhandlung
a) Anordnung des persönlichen Erscheinens
b) Inhalt der Güteverhandlung
c) Vergleich
d) Entscheidung durch den Vorsitzenden
aa) Klagerücknahme,
55 Abs. 1 Nr. 1 ArbGG
bb) Klageverzicht,
55 Abs. 1 Nr. 2 ArbGG
cc) Anerkenntnis,
55 Abs. 1 Nr. 3 ArbGG
dd) Säumnis einerPartei,
55 Abs. 1 Nr. 4 ArbGG
ee) Säumnis beider Parteien,
55 Abs. 1 Nr. 5 ArbGG
ff) Erfolglose Güteverhandlung
2. Fristen
3. Verhandlung vor der Kammer
V. Urteil und Rechtsmittel
D. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren zweiter Instanz, Berufung/b
I. Statthaftigkeit der Berufung
II. Berufungsfähige Urteile
1. Zulassung durch das Arbeitsgericht,
64 Abs. 2 lit. a) ArbGG
2. Wert des Beschwerdegegenstandes