Das fracht- und speditionsrechtliche Mandat (Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge) (2., überarb. Aufl. 2011. 83 S. 23 cm)

個数:

Das fracht- und speditionsrechtliche Mandat (Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge) (2., überarb. Aufl. 2011. 83 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830518853

Description


(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
(Table of content)
Einleitung 7 b A. Allgemeines 8/b I. Auftraggeber des transportrechtlichen Mandates 8 1. Spediteure, Frachtführer, Logistikunternehmen 8 2. Die verladende Wirtschaft 10 3. Versicherungsgesellschaften, Assekuradeure, Versicherungsmakler 11 a) Transportversicherung 11 b) Verkehrshaftungsversicherer 12 c) Die Beteiligten der Versicherungswirtschaft 13 4. Regressbüros 15 5. Sonstige 15 II. Akquise von transportrechtlichen Mandanten 16 III. Einarbeitung in das Mandat 17 1. Klärung der Interessenlage 20 2. Klärung der Zielrichtung 22 b B.Außer- bzw. vorprozessuale Mandatsbearbeitung 26/b I. Beratungstätigkeit 26 II. Geltendmachung von Ansprüchen 30 1. Aktivlegitimation des Mandanten 30 a) Allgemeines 30 b) Speziell Versicherungsgesellschaften 32 c) Speziell Assekuradeure 37 d) Probleme des Rechtsberatungsgesetzes 38 2. Passivlegitimation des Anspruchsgegners 40 a) Allgemeines 41 b) Speziell Auftragsketten 43 c) Der insolvente Anspruchsgegner und sein Versicherer 47 3. Begründetheit der Ansprüche 48 a) Allgemeines 48 b) Speziell Drittschadensliquidation 49 c) Speziell deliktische Ansprüche 50 d) Umfang der geltend zu machenden Ansprüche 51 e) Gesetzliche Haftungsbeschränkungen 52 4. Verjährung 54 a) Allgemeines 54 b) Speziell Verjährungshemmung 55 c) Speziell Verjährungsverzichtsvereinbarungen 56 5. Anwaltliche Tätigkeit nach außen 57 a) Außerprozessuale Korrespondenz 57 b) Vergleichsverhandlungen 59 III. Abwehr von Ansprüchen 59 1. Aktivlegitimation des Anspruchstellers 60 2. Passivlegitimation des Mandanten 60 3. Begründetheit der Ansprüche 61 4. Regresssicherung 65 b C. Prozessführung 68/b I. Tätigkeit außerhalb der mündlichen Verhandlung 68 1. Mahnbescheid oder Klage? 68 2. Fragen des Gerichtsstandes 69 3. Klageschrift und weitere Schriftsätze 70 4. Klagerwiderung und weitere Schriftsätze 72 5. Sonderproblem: Aufrechnungsverbot und Hilfswiderklage 74 6. Sonderproblem: Streitverkündung 75 7. Korrespondenz mit dem Mandanten 77 8. Vergleichsverhandlungen 77 II. Die mündliche Verhandlung 78 1. Verhalten vor Gericht 78 2. Vergleichsverhandlungen 78 3. Einschaltung unterbevollmächtigter Kollegen 80 III. Berufung und Revision 81 IV. Regressführung nach verlorenem Rechtsstreit 81

最近チェックした商品