Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Tl.I/1 : Teil I/1: (Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive (Rep. 37) (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 60) (2010. 608 S. 13 schw.-w. u. 45 farb. Abb. 17 x 24 cm)

個数:

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Tl.I/1 : Teil I/1: (Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive (Rep. 37) (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 60) (2010. 608 S. 13 schw.-w. u. 45 farb. Abb. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830518662

Description


(Text)
Die Mark Brandenburg wurde in ihrer über 850-jährigen Geschichte maßgeblich durch den Adel mitgeprägt. Seit der hochmittelalterlichen Besiedlung wirkten adlige Familien am Landesausbau, an der Herrschaftsbildung und der Verwaltung mit. Als Rittergutsbesitzer verfügten sie nicht nur über die Arbeitskraft und Abgaben ihrer bäuerlichen "Untertanen", mit deren Hilfe die Wirtschaft betrieben wurde. Sie waren in der Regel auch Inhaber öffentlich-rechtlicher Gewalten, wie z. B. der Gerichtsbarkeit und der Polizeigewalt. Über diese Funktionen hinaus bestanden vielfältige Aufgaben in der ständischen und landesherrlichen Administration.°°Die wichtigste Quelle, um sich ein unbefangenes Bild von der Bedeutung des Adels und der Gutsherrschaft zu machen, sind die hinterlassenen Archive. Auf Grund der vielfältigen Funktionen ihrer Besitzer sind sie für die gesamte Landes-, Orts-, Wirtschafts-und Sozialgeschichte von Relevanz. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam verwahrt in seinen Magazinen über 655 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive aus dem Gebiet der preußischen Provinz Brandenburg (Kur- und Neumark und Niederlausitz) und ist damit die wichtigste Forschungsstelle zu diesem Thema. Sie werden in der vorliegenden Beständeübersicht detailliert mit der Geschichte des Gutes und seiner Besitzer, dem Umfang und Inhalt des Archives, den bestehenden Findhilfsmitteln und der wichtigsten Literatur beschrieben. Zur Überlieferung gehören ca. 3.700 Urkunden, 920 laufende Meter Akten und ca. 1.400 Karten und Pläne aus dem Zeitraum von 1138 bis ins 20. Jahrhundert. Wichtige Hilfsmittel ergänzen diese Bestandsinformationen. Erstmals wird eine Inventarisation der Gutsarchive aus den Jahren 1939/40 publiziert. Im Vergleich zur Gegenwart wird erschreckend deutlich, wie viele Verluste in diesem Bereich historischer Quellen durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit erfolgt sind. Ein umfangreicher farbiger Abbildungsteil veranschaulicht das Quellenspektrum innerhalb der Gutsarchive. Die ausgewählten Beispiele verdeutlichen, dass die enthaltenen Quellen vielfach durch Form und Inhalt eine stärkere Aussagekraft als staatliche Unterlagen haben. Sie ermöglichen Einblicke in Bereiche, die sonst der Aufsicht des Staates entzogen waren und daher in der Aktenwelt seiner Behörden keinen Niederschlag fanden.

最近チェックした商品