Die Medialisierung des Strafprozesses : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Medien und Strafprozess. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2008 (Berliner Juristische Universitätsschriften, Strafrecht Bd.37) (2009. XX, 490 S. 21,5 cm)

個数:

Die Medialisierung des Strafprozesses : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Medien und Strafprozess. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2008 (Berliner Juristische Universitätsschriften, Strafrecht Bd.37) (2009. XX, 490 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830516750

Description


(Text)
Von einem interdisziplinären Ansatz her untersucht die Arbeit das Verhältnis zwischen Strafprozess und Massenmedien mit dem Ziel einer grundlegenden Aufarbeitung desselben. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die allgemeine Erkenntnis, dass die Massenmedien in Bezug auf den Gegenstand ihrer Berichterstattung nicht einen von außen kommenden Beobachter und Einflussfaktor darstellen, sondern vielmehr immer schon Teil des Geschehens sind, dieses in entscheidendem Maße prägen. Die Medialisierung des Strafprozesses bezeichnet demnach den Vorgang massenmedialer Prägung des Geschehens im Gerichtssaal. Die Untersuchung folgt einem Dreischritt: Auf die Darstellung des Strafverfahrens aus juristisch-normativer Perspektive folgt die Darstellung des medialen Erscheinungsbildes des Strafprozesses. Dass es sich bei diesen Untersuchungsgegenständen nicht um zwei voneinander getrennte Phänomene handelt, zeigt sich, wenn sodann die innere Verschränkung beider im Sinne der Medialisierung des Strafprozesses in ihren Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen analysiert wird. Dabei dienen berühmte Medienprozesse aus der jüngeren Vergangenheit, nicht zuletzt das sogenannte Mannesmann-Verfahren, als Anschauungsmaterial. Die Überlegungen münden schließlich in Vorschläge zur Lösung aktueller Probleme. Damit richtet sich die Arbeit ebenso an Rechts- und Medienwissenschaftler wie auch an die Praxis in beiden Disziplinen.

最近チェックした商品