Tyrannen vor Gericht (Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 11) (2008. 649 S. 24 cm)

個数:

Tyrannen vor Gericht (Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 11) (2008. 649 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830515937

Description


(Text)
"Tyrannen vor Gericht" (Originaltitel: Tyranny on Trial), ist ein einzigartiges Dokument der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen. Es wurde aus der Perspektive der juristischen Aufarbeitung, die nach Ende des Krieges in Nürnberg vor dem Internationalen Militärtribunal, im sog. Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, stattfand, geschrieben. Der Autor, Professor Whitney Harris, war als Mitarbeiter im US-amerikanischen Anklageteam am Nürnberger Prozess beteiligt. Das Bestechende an diesem Buch ist die Erzählform, die sich gleich einer juristischen Beweisführung immer an den historischen Dokumenten orientiert, wie sie im Nürnberger Verfahren zum Beweis der Schuld der Angeklagten Verwendung fanden. Es ist legitim, "Tyrannen vor Gericht" als Zusammenfassung der Beweise im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess zu bezeichnen. Dabei trifft die erschütternde Nüchternheit, mit der die Dokumente von den deutschen Verbrechen sprechen, auf die oft blumige und bildreiche Sprache eines in den Jahren 1945/46 jungen amerikanischen Juristen, und man spürt deutlich seinen Idealismus im Kampf für Frieden und Gerechtigkeit mit juristischen Mitteln. Das Buch beschreibt daher nicht nur deutsche Geschichte. Es bezeugt zugleich ein Stück US-amerikanischer Geschichte der Intervention im vom Weltkrieg zerschlagenen Europa. Aktualität erhält das Buch vor allem dadurch, dass der in Nürnberg begonnene Versuch, massive Menschheitsverbrechen juristisch zu ahnden, durch die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag im Jahr 2002 mittels dieser dauerhaften Institution fortgesetzt wird.
Übersetzt von Ulrike Seeberger und Christoph Safferling Mit einem Vorwort des deutschen Richters am Internationalen Strafgerichtshof, Hans-Peter Kaul

最近チェックした商品