Als Rechtsgelehrter im Lande Atatürks (Neuausg. 2008. 252 S. schw.-w. 22.7 cm)

個数:

Als Rechtsgelehrter im Lande Atatürks (Neuausg. 2008. 252 S. schw.-w. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830515333

Description


(Text)
Die Neuausgabe der Autobiografie des Rechtswissenschaftlers Ernst E. Hirsch (1902-1985) füllt eine Lücke im Verständnis des Einflusses, den deutsche Exilwissenschaftler seit 1933 auf die türkische Wissenschaft ausgeübt haben. Ernst E. Hirsch schildert sein Leben und Wirken als Lehrer, Forscher und Verfasser von Lehrbüchern und Gesetzesentwürfen in der Zeit von 1933 bis 1952 an den Universitäten von Istanbul und Ankara. Als junger Privatdozent aus Deutschland vertrieben, baute er zusammen mit anderen deutschen Exilwissenschaftlern das türkische Hochschulsystem nach westlichen Standards auf, revolutionierte die Methoden des Rechtsunterrichts, bildete einen im westlichen Rechtsdenken geschulten juristischen Nachwuchs heran und beeinflusste mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten das türkische Rechtswesen bis auf den heutigen Tag. 75 Jahre nach Beginn von Ernst E. Hirschs türkischem Exil zeigen sich die Früchte des unter schwierigen Umständen begonnenen deutsch-türkischen Wissenschaftsaustauschs in einer großen Zahl von Universitätspartnerschaften sowie in der Zusammenarbeit im Rahmen europäischer Programme. Die Exilprofessoren und die von ihnen ausgebildete türkische Professoren-Elite haben die türkische Forschung und Lehre auf einen Standard gebracht, der in vielen Bereichen demjenigen von EU-Mitgliedsstaaten vergleichbar ist. 75 Jahre nach Beginn des Exils deutscher Gelehrter, Politiker und Künstler in der Türkei gilt es auch an die Aufnahmebereitschaft und Gastfreundschaft zu erinnern, welche die Türkei den Exilanten in ihrer vom Nazi-Regime hervorgerufenen existentiellen Bedrängnis erwiesen hat. Die Rückkehr nach Deutschland ist Ernst E. Hirsch nicht leicht gefallen. Der erste Regierende Bürgermeister von Berlin und Exil-Kollege von Ernst E. Hirsch in Ankara, Ernst Reuter, gewann ihn für den Aufbau der Freien Universität Berlin. Frau Prof. Dr. Jutta Limbach, Hirschs Assistentin an der FU Berlin, würdigt in ihrem Vorwort zu dieser Ausgabe die außergewöhnliche Persönlichkeit des großen Rechtswissenschaftlers Ernst E. Hirsch in der letzten Phase seiner wissenschaftlichen Laufbahn.

最近チェックした商品