67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition / 67 Verbesserte Papiertiger ohne Angst vor Wiederholung : Aphorismen (1., Aufl. 2012. 48 S. 26 cm)

個数:

67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition / 67 Verbesserte Papiertiger ohne Angst vor Wiederholung : Aphorismen (1., Aufl. 2012. 48 S. 26 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783829603508

Description


(Short description)
Martin Kippenberger (1953-1997), früh verstorbener Maler, Performance- und Installationskünstler, war zu Lebzeiten ein scharfzüngiger und geistreicher Provokateur voller Spiel- und Spottlust, die mitunter dadaistische - auch exhibitionistische - Züge trug. In nicht einmal drei Jahrzehnten schuf er ein erstaunlich umfangreiches Werk, das fast alle Bereiche künstlerischer Betätigung ausschöpft: Malerei, Graphik, Plastik und Photographie, Happening und Musik bis hin zur Ausstellungsorganisation und Buchpublikationen. Nationale und internationale Anerkennung begleiteten sein kurzes, unstetes Künstlerleben, das ihn von Dortmund, wo er geboren wurde, an die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, nach Berlin, Paris, Spanien und New York führte. Zweimal war er auf der Biennale Venedig vertreten, 2003 posthum im deutschen Pavillon. Seitdem häufen sich die Retrospektiven in den großen Museen der Welt.
Die Sammlung seiner Aphorismen, erstmals 1987 von Julie Sylvester herausgegeben, erscheint hier in neuer, zweisprachiger Auflage - ein schmales Bändchen, das Kippenberger seinerzeit in New York in englischer Sprache verfasste. 67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition, von Werner Büttner, einem engen Weggefährten, selbst Maler und Sprachkünstler, ins Deutsche übertragen, spielt lustvoll mit dem Prinzip der Wiederholung und zeigt den inzwischen legendären "Neuen Wilden" der deutschen Kunstszene als das, was er auch war: ein Meister des Floretts -
(Text)
Martin Kippenberger (1953-1997), früh verstorbener Maler, Performance- und Installationskünstler, war zu Lebzeiten ein scharfzüngiger und geistreicher Provokateur voller Spiel- und Spottlust, die mitunter dadaistische - auch exhibitionistische - Züge trug. In nicht einmal drei Jahrzehnten schuf er ein erstaunlich umfangreiches Werk, das fast alle Bereiche künstlerischer Betätigung ausschöpft: Malerei, Graphik, Plastik und Photographie, Happening und Musik bis hin zur Ausstellungsorganisation und Buchpublikationen. Nationale und internationale Anerkennung begleiteten sein kurzes, unstetes Künstlerleben, das ihn von Dortmund, wo er geboren wurde, an die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, nach Berlin, Paris, Spanien und New York führte. Zweimal war er auf der Biennale Venedig vertreten, 2003 posthum im deutschen Pavillon. Seitdem häufen sich die Retrospektiven in den großen Museen der Welt.Die Sammlung seiner Aphorismen, erstmals 1987 von Julie Sylvester herausgegeben, erscheint hier in neuer, zweisprachiger Auflage - ein schmales Bändchen, das Kippenberger seinerzeit in New York in englischer Sprache verfasste. 67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition, von Werner Büttner, einem engen Weggefährten, selbst Maler und Sprachkünstler, ins Deutsche übertragen, spielt lustvoll mit dem Prinzip der Wiederholung und zeigt den inzwischen legendären 'Neuen Wilden' der deutschen Kunstszene als das, was er auch war: ein Meister des Floretts ...
(Text)

最近チェックした商品