- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Hamburg, Ende der 90er Jahre: Basierend auf einer Idee des Ärzte-Schlagzeugers Bela B. fassen Mitarbeiter und Freunde des Plattenlabels Bitzcore einen "folgenschweren" Entschluss: Sie gründen einen Fan-Club für die norwegische Band Turbonegro und nennen ihn Turbojugend. Was nun geschieht gleicht der Erschaffung eines "Monsters". Das ursprünglich als lokal begrenzt geplante Projekt zieht weite Kreise. Deutschland, Europa, Amerika - die ganze Welt hat sich mit dem Turbojugend-Virus infiziert. Die Turbojugend - jugendkulturelles Format oder Fanclub? Der Autor Falk Sluga beschreibt die Geschichte eines einzigartigen Phänomens. Im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung kommen auch Gründungsmitglieder sowie weitere Turbojugendliche erstmals in solch einem Rahmen zu Wort. Die Vielfalt der Stimmen zeigt: Eine einzig wahre Definition der Turbojugend gibt es nicht. Die Gemeinschaft stellt für jeden einzelnen ein Abbild seiner eigenen Projektionen dar. Die Klammer, die alles zusammenhält, ist die Musik und eine Band, die es - ebenso wie ihre Anhänger - liebt, zu provozieren und zu polarisieren. Ein Reader für Fans, eine Fundgrube für Journalisten, Wissenschaftler und Studenten - und selbstverständlich eine Hommage an die Turbojugend.