Das Fan-Star-Phänomen : Musikstars und ihre Fans im Austausch.Elvis Presley und Michael Jackson zum Beispiel (2008. 179 S. 21 cm)

個数:

Das Fan-Star-Phänomen : Musikstars und ihre Fans im Austausch.Elvis Presley und Michael Jackson zum Beispiel (2008. 179 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828895249

Description


(Short description)
Michael Jackson gilt US-Soziologen als der bekannteste Mensch aller Zeiten. Sein Vorgänger Elvis Presley wurde zum Prototyp des Musikstars schlechthin. Popmusiker verkörpern Glamour und Selbstinszenierung, sind talentierte Idole oder Marionetten der Industrie. Und Pop ist die Musik für das tägliche Leben. Sie wirkt direkt auf Identitäten, Gefühle und Gemeinschaften. Sie beeinflusst Faktoren wie Jugendkultur, Mode, Marketing. Der Star ist ein Produzent, aber zugleich auch immer ein Produkt seiner Zeit. Zum Verständnis von Popmusik gehört die Rezeptionsforschung zwingend dazu. Wie funktioniert die Weitergabe von Sichtweisen und Gefühlen mit Musik? Wie werden Identitäten durch das Fan-Dasein geformt? Welche Einflüsse haben die Fans ihrerseits auf ihr Idol oder die Popkultur an sich? Die Starphänomene Elvis Presley und Michael Jackson geben beispielhaft Antworten. Dabei bewertet Miriam Lohr die großen Fangemeinden dieser Ikonen nicht, wie in bisherigen Untersuchungen, aus großer Distanz, ja als undefinierbare Gruppe mit Stereotypen belegt, sondern als Individuen, die selbst Bedeutung hervorbringen, ihre Handlungen analysieren und interpretieren. Diese neue Herangehensweise gibt den Blick frei für eine besondere Art der Interaktion im Spannungsfeld zwischen Popkultur, Massenmedien, Startradition und Musikindustrie.
(Text)
Michael Jackson gilt US-Soziologen als der bekannteste Mensch aller Zeiten. Sein Vorgänger Elvis Presley wurde zum Prototyp des Musikstars schlechthin. Popmusiker verkörpern Glamour und Selbstinszenierung, sind talentierte Idole oder Marionetten der Industrie. Und Pop ist die Musik für das tägliche Leben. Sie wirkt direkt auf Identitäten, Gefühle und Gemeinschaften. Sie beeinflusst Faktoren wie Jugendkultur, Mode, Marketing. Der Star ist ein Produzent, aber zugleich auch immer ein Produkt seiner Zeit. Zum Verständnis von Popmusik gehört die Rezeptionsforschung zwingend dazu. Wie funktioniert die Weitergabe von Sichtweisen und Gefühlen mit Musik? Wie werden Identitäten durch das Fan-Dasein geformt? Welche Einflüsse haben die Fans ihrerseits auf ihr Idol oder die Popkultur an sich? Die Starphänomene Elvis Presley und Michael Jackson geben beispielhaft Antworten. Dabei bewertet Miriam Lohr die großen Fangemeinden dieser Ikonen nicht, wie in bisherigen Untersuchungen, aus großer Distanz, ja als undefinierbare Gruppe mit Stereotypen belegt, sondern als Individuen, die selbst Bedeutung hervorbringen, ihre Handlungen analysieren und interpretieren. Diese neue Herangehensweise gibt den Blick frei für eine besondere Art der Interaktion im Spannungsfeld zwischen Popkultur, Massenmedien, Startradition und Musikindustrie.

最近チェックした商品