Symbolische Politik im Wahlkampf : Eine vergleichende Analyse der Bundestags-Wahlkämpfe 1998 und 2002 von CDU und SPD (2007. 475 S.)

個数:

Symbolische Politik im Wahlkampf : Eine vergleichende Analyse der Bundestags-Wahlkämpfe 1998 und 2002 von CDU und SPD (2007. 475 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828892385

Description


(Text)
Im Bundestagswahlkampf 1998 trat die SPD mit einer in Deutschland neuen, unbekannten Art der politischen Wahlkampfkommunikation an. Der vollständig an die Bedürfnisse des dualen Mediensystems ausgerichtete Wahlkampf war für die Bundesrepublik und besonders für die zweite große Volkspartei, die CDU, überraschend. Bis zur Bundestagswahl 2002 hatte sich auch die Union mit den neuartigen Kommunikationswegen vertraut gemacht; verblüffend war, dass die SPD als Regierungspartei sich mit den von ihr eingeführten Methoden plötzlich schwer tat. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse der Wahlkampfstrategien und deren kommunikativer Umsetzung vor dem Hintergrund des Einsatzes "Symbolischer Politik". Dazu werden die Wahlkämpfe interdisziplinär untersucht. Denn: Ein moderner Medienwahlkampf verlangt mehr als eine politikwissenschaftliche Analyse. Berücksichtigt werden auch Sozialwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Marketingwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Psychologie sowie Kulturwissenschaft. Ferner enthält das Buch Exklusiv-Interviews mit den Wahlkampfmanagern beider Parteien, mit Franz Müntefering, Peter Hintze, Michael Spreng u.a.

最近チェックした商品