menschen formen : Aufsätze (2000. 170 S. 211 x 154 mm)

個数:

menschen formen : Aufsätze (2000. 170 S. 211 x 154 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828882003

Description


(Text)
"Fragen stellen, ohne sie mit den bereitgestellten Antworten zurückzuweisen." So kann man die Anstrengung umschreiben, welche aufzunehmen ist: angesichts der Antworten, die mit der einen Frage, "Was ist der Mensch?", bereits vorgegeben sind, angesichts der Grausamkeit und des Leids, die ein sich selbst setzender Mensch mit der Bestimmung, was Nicht-Mensch ist, hervorruft, jedoch auch angesichts der Zumutung, jenseits des genetischen Codes zum Menschen nichts mehr zu sagen zu haben. Versucht wird, sich auf diese Spannung hin zu sensibilisieren, dem statthabenden theoretischen Stillstand zu entgegnen, den "anthropologischen Schlaf" zu überwinden. Versucht wird, sich den Zumutungen sowohl der Frage nach dem Menschen als auch seiner Beschreibung zu widersetzen. Es gibt eine Spinne bei Michaux, die ein Netz webt, dessen Fäden sich nach und nach nicht mehr folgen, sondern falsch laufen. Teile reissen und verhaspeln sich, doch die Spinne hört nicht auf zu weben, bevor das Netz nicht dasgewohnte Ausmaß erlangt hat. In ihrem halluzinierenden Zustand jedoch ist sie unfähig geworden, ihren über Jahrhunderte überlieferten Bauplan durchzuführen, ihr unterlaufen Fehler und Verdoppelungen, sie hinterläßt Löcher und schiesst, die sonst so Sorgsame, über das Maß hinaus. Die letzten Fäden, die sie zieht, sind nur ein biosses Gestottere, ein Schwindeln, als wäre sie vollkommen verblendet. Das Werk, eine Ruine, ist gescheitert. Als Betrachter der Ruine bleibt zu fragen: Was sah sie, was sehen wir? Verlautbarungen, nach denen der Mensch zu überwinden sei, oder die ein Verschwinden des Menschen konstatieren, Theoriezuschnitte, die den Menschen in die Systemumwelt stellen, sein Wirken und seine Wirklichkeit der Logik diverser Funktionalitäten überantworten, Abbildungen des Menschen, die sich gegen den Menschen gerichtet haben... - ist man versucht, sich eine Übersicht zu verschaffen, gerät man nahe an eine Aussichtslosigkeit. Es wäre aber ratsam, der paradoxen Aussicht auf Aussichtslosigkeit zu entkommen. Sich in dieser Problemlage zu versuchen, stand am Anfang des Projekts "menschen formen", das wir, eine Reihe Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen, begonnen haben. Seit den im Herbst 1999 stattfindenden Treffen hat sich so ein Forumgebildet, das sich den Konsequenzen des Themas "menschen formen" stellt, d.h. der Annahme, daß das Formen der Menschen begonnen hat, Formen des Menschen zu formen. Aufgrund eines Zustands, in dem das Wissen-vorn-Menschen an ein konkretes Erleben des Menschen, an eine Erfahrbarkeit kaum mehr angeschlossen werden kann, stand von Beginn an auch das Bemühen, den Abstraktionen ein Konkretes gegenüber zu stellen.So wird versucht einen Raum offenzuhalten, in dem Theoriestücke als Ausgangspunkte für eine Arbeit dienen, die ein Einholen von künstlerischen, musischen Lebnissen ermöglicht und so deren Inbeziehungsetzung mit Wissenschaft und Philosophiezulassen kann. Mit Beiträgen von
Paul Bazunu, Michael Cristensen, Roman Janda, Herbert Neidhöfer, Valerij Savchuk, Bernd Ternes, Hans Peter Weber und Jochen Winterer.

最近チェックした商品