Description
(Text)
Auch ein halbes Jahrtausend nach seinen ber hmten 95 Thesen sind Martin Luthers Popularit t und Ansehen ungebrochen. Tats chlich aber zeichnet der allgegenw rtige Luther-Kult ein Bild, das mit der Wirklichkeit oft kaum etwas gemein hat. Wo sich endlich der kritische Blick auf Hass und Fanatismus des Reformators richten m sste, auf krude Lehren, T tungsmanie, Aberglauben und reaktion res Obrigkeitsdenken, da wird er noch immer lieber gefeiert als Freiheitsheld, als Pionier der Neuzeit. Die Abgr nde von religi ser Doktrin und Person verschwinden hinter der sch nf rberischen Rede von Luthers Schattenseiten , hinter Anekdoten und Legenden. Kirchen und Theologie haben an Aufkl rung ber den realen Luther kein Interesse. Dieses Buch ffnet eine ungewohnte Perspektive durch kritisches Reflektieren. Und indem es Luther selbst ausgiebig zu Wort kommen l sst: ber Gott und Mensch, Ketzer und Bauern, Juden und Hexen; und ber Satan, den der Wittenberger Extremist in seinem mittelalterlichen Denken f r den Herrn der Welt h lt.
(Table of content)
Vorwort
Eröffnung
Die Gunst der Stunde
Konfrontation und Zerstörung
Von Gott und Mensch
Satan - Gottes Gehilfe und Gegenspieler
Von der Vernunft
Von Glaube, Größe, Macht
Umzingelt von Feinden und Opfern
"Daß man ihre Synagoga mit Feuer anstecke"
Wider den Teufel in des Papsts Gestalt
"All ihr Blut ist auf meinem Hals"
Von Frauen, Hexen und Wechselbälgern
Die Krankenakte des Herkules
Ein Blitz oder Stotternheim als Symptom
Finale
Literaturempfehlungen
(Author portrait)
Peter Henkel, Jahrgang 1942, ist Journalist und Buchautor. Er arbeitete fast drei Jahrzehnte als Korrespondent in Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Politik bei der Frankfurter Rundschau. Bei Tectum veröffentlichte er 2012 "Irrtum Unser! oder Wie Glaube verstockt macht".