Klimaalltag : Wie sich Klimawandel und Umweltmigration in einem Küstenort in England begegnen. Dissertationsschrift (2017. 276 S. 210.0 mm)

個数:

Klimaalltag : Wie sich Klimawandel und Umweltmigration in einem Küstenort in England begegnen. Dissertationsschrift (2017. 276 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828838772

Description


(Text)
Das globale Klima erw rmt sich. Diese Erkenntnis ist inzwischen keine Schlagzeile mehr wert, doch tats chlich sind die viel diskutierten, weltweiten Klimaver nderungen in unserem Alltagsleben kaum wahrnehmbar. Anders stellt sich dies f r viele BewohnerInnen des kleinen K stenorts Happisburgh in Ostengland dar. Die Erosionsrate ist hier in den letzten Jahren stark angestiegen und Politik, Medien und Wissenschaft erkl ren den Klimawandel zum versch rfenden Faktor f r das Wegbrechen der K ste, dem auch Wohnh user zum Opfer fallen. Wie aber bewertet die Dorfgemeinschaft selbst die unmittelbare Konfrontation mit den Naturgewalten und dieser Kontextualisierung? Franziska Ochs arbeitet die lebensweltliche Verhandlung des Klimawandels im Alltag des K stenortes Happisburgh heraus. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den lokalen Wahrnehmungen und allt glichen Auseinandersetzungen mit dem von Politik, Medien und Wissenschaft produzierten Klimadiskurs. Dabei behandelt sie insbesondere die Funktion der Augenzeugenschaft von Umweltmigration im Klimawandelkontext sowie die Verwissenschaftlichung des Alltags des Klimaalltags.
(Table of content)
Prolog
1 Einleitung
1.1 Klimawandel und Alltag
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Klimawandel - eine theoretische Rahmensetzung
2.1 Forschungsfeld und gesellschaftliche Herausforderung
2.2 Zur physikalischen Basis
2.2.1 Happisburgh als interdisziplinärer Untersuchungsgegenstand
2.3 Emotionen, Ethnographien und die Klimaforschung
2.4 Klimawandel als Bedeutungskonstruktion und Diskurs
2.4.1 Verwissenschaftlichung des Alltags
2.4.2 Global - lokal
2.4.3 Klimadiskurs in England
2.5 Zusammenfassung
3 Migration im Zeichen des Klimawandels
3.1 Definition eines komplexen Phänomens - der Bedarf an Fallstudien
3.1.1 Klimawandel als Aktualitätsmerkmal
3.1.2 Unterscheidung von Klimawandel und Umweltveränderung
3.1.3 Zeitliche Dimension der Umweltveränderung und Freiwilligkeit der Migration
3.1.4 Raum und Migrationsziel
3.1.5 Zeitliche Dimension der Migration
3.1.6 Migration oder Flucht
3.2 Umweltmigration und Klimawandel in der chronologische Entwicklung
3.3 Zusammenfassung
4 Happisburgh und die Küstenerosion
4.1 Zur Küstenverwaltung
4.2 Zur Meeresgeographie
4.3 Zusammenfassung
5 Methoden
5.1 Methodologische Vorüberlegungen
5.2 Feldzugang
5.3 Teilnehmende Beobachtung
5.4 Interviews
5.5 Wahrnehmungsspaziergang
5.6 Herausforderungen während der Feldforschung
5.7 Forschungsethik
5.8 Transkription und Kodierung
5.9 Tabellarische Übersicht der Gesprächspartnerinnen
Tabellarische Übersicht
6 Klimaalltag - Ergebnisse aus der Empirie
6.1 Klimawandelnarrative - Globales wird lokal
6.1.1 This is the front-line - Das Dorf und der Klimawandel
6.1.2 The it-won't-happen-to-me-attitude - Leugnen ausgeschlossen
6.1.3 It used to be called global warming - Klimawandelskeptiker
6.1.4 As you make your bed, so you must lie - Das Dorf und der Umweltschutz
6.1.5 We can only go by what the experts say - Das Dorf und die Wissenschaft
6.1.6 Like a crystal ball - Vorzeichen
6.1.7 Zusammenfassung
6.2 Emotionen und Alltagsrealität - ein theoretischer Einschub
6.2.1 We are getting worried now - Sorge
6.2.2 Why can't we channel that money into something good? - Wut
6.2.3 How long is a piece of string? - Gleichmut
6.2.4 My One Million Dollar View - Freude
6.2.5 Dunkirk Spirit - Gemeinschaftsgefühl
6.2.6 Some have gone to the dark side - Misstrauen
6.2.7 Look at you now with your sea view dreamhouse - Schadenfreude
6.2.8 Zusammenfassung
6.3 Bumerangeffekt - Lokales wird global
6.3.1 And so we went viral - Die Coastal Concern Action Group
6.3.2 Being in a goldfish bowl - Klimavoyeurismus
6.3.3 We are worth protecting - Die Happisburgh Heritage Group
6.3.4 Zusammenfassung
7 Schlussbetrachtung
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Anschlüsse und Ausblick
Literaturverzeichnis

最近チェックした商品