Poetik des extremen Selbst : Die narrativen Identitätsentwürfe der "confessional poets" (2016. IX, 268 S. 210.0 mm)

個数:

Poetik des extremen Selbst : Die narrativen Identitätsentwürfe der "confessional poets" (2016. IX, 268 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828837805

Description


(Text)
Sylvia Plath, Anne Sexton und Robert Lowell sind zentrale Figuren der nordamerikanischen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Schaffen eines Gegenentwurfes zum propagierten Bild der erfolgreichen und konservativ gl cklichen Babyboomer-Generation pr gten sie als confessional poets einen neuen lyrischen Stil, der sich durch den starken Einbezug der eigenen Autobiografie sowie durch die Thematisierung von psychischen Krankheiten und famili ren Konflikten kennzeichnet. Vermehrte Selbstreflexionen, Tabubr che und starke Stimmungsschwankungen sind ebenfalls charakteristisch f r diesen Schreibstil. Anhand ausgew hlter Werke aus den Genres Lyrik und Prosa analysiert Eva Brunner die Dynamik der dort dargestellten Identit tsentw rfe. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Emotionen innerhalb der Identit tserz hlungen, die in den vorherrschenden Theorien bislang zu wenig Ber cksichtigung fand. Gest tzt wird die Autorin dabei durch die narrativen Identit tstheorien von Paul Ric ur, Jerome Bruner, Anthony Kerby u.a. Hinzu kommen Ans tze aus der Narratologie, der Autobiografieforschung und einzelner Emotionstheorien.
(Table of content)

(Table of content)
d Schreiben, Identität und Weiblichkeit3.3. Das trauernde Selbst in The Colossus 3.3.1 Selbst, Schicksal und Schuld in "The Eye-Mote"3.3.2 Der lange Schatten der Eltern in "The Colossus" und "The Disquieting Muses"3.3.3 Das versehrte Selbst in "Black Rook in Rainy Weather" und "The Burnt-out Spa"3.3.4 "I shall be good as new" - Identiätsprozesse in "Poem for a Birthday"3.4 Das dekonstruierte Selbst in Ariel3.4.1 Sequentialität3.4.2 Erzählperspektive, Figuration und Motive3.4.3 Die Ästhetisierung extremer Gefühle4 Anne Sexton: "Turn, my hungers!"4.1 A Self-Portrait in Letters - Porträt eines dialogischen Selbst4.1.1 Selbstdarstellung und Selbstvermarktung4.1.2 Therapie, Schreiben und Austausch 4.1.3 Religiöse "confessions"4.2 Permanente Selbstaktualisierung in Live Or Die 4.2.1 Identitätsthemen und emotionale Zustände4.2.2 Rückblickende Selbstinterpretation in "Mother and Jack and the Rain"4.2.3 Neuentwurf als Ausbruchsversuch in "Walking in Paris"4.2.4 Ist-Zustände in "Self in 1958"4.2.5 Entscheidung, zu leben?4.3 The Book of Folly oder das märtyrerhafte Selbst 4.3.1 Kohärenzbestrebungen4.3.2 Identität und Schuldgefühle4.3.3 Identität und Patriarchat: Das Verhältnis zum Vater und zur Religion4.3.4 Konstruktionen des Andersseins in "The letting down of the hair"5 Robert Lowell: "I was a stuffed toucan"5.1 Die autobiografischen Kapitel in Robert Lowells Collected Prose 5.1.1 Herkunft und Identität in "Antebellum Boston"5.1.2 "Near the Unbalanced Aquarium" - Das kranke Selbst5.2 Life Studies als Selbstpositionierung5.2.1 Identifikation mit anderen Personen und historischen Ereignissen5.2.2 Familiengeschichten5.2.3 Psychiatrie- und Gefängniserfahrung5.3 Spiel mit dem confessional mode: The Dolphin5.3.1 Selbstdarstellung im Kontext der Delphin-Metaphorik5.3.2 Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit 5.3.3 Die Einbeziehung der Briefe in narrativer und ethischer Hinsicht6 FazitLiterarturverzeichnis

最近チェックした商品