Geschichte neu denken : Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph Ransmayrs (2016. 130 S. 210.0 mm)

個数:

Geschichte neu denken : Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph Ransmayrs (2016. 130 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828837607

Description


(Text)
Die Literatur der 1980er und 1990er Jahre hat die Geschichte als Sujet f r sich wiederentdeckt. Christoph Ransmayr tritt mit seinen drei Romanen Die Schrecken des Eises und der Finsternis , Die letzte Welt und Morbus Kitahara auf besondere Weise aus dem Kreis der deutschsprachigen Literaten heraus. Sowohl hinsichtlich des Arrangements inhaltlicher Elemente als auch in Bezug auf die Art und Weise der Darstellung stellen seine Texte bekannte Historie berraschend und neu dar. Daniela Henke arbeitet die innovativen Erz hlkompositionen dieser Romane in aufeinander aufbauenden Einzelanalysen heraus, bestimmt das mit ihnen transportierte Geschichtsbild und verortet es philosophisch. Als weiteren Schwerpunkt bietet die Studie eine breit angelegte Reflexion ber Ransmayrs Romanwerk im Kontext eines bergeordneten literarischen, historischen und philosophischen Diskurses. Dabei berzeugt Henke sowohl mit analytischer Tiefe als auch mit anschlussf higer Breite und leistet somit einen unerl sslichen Beitrag f r die aktuelle Forschungsdiskussion.
(Table of content)
Einleitung
I Die Postmoderne: Theoretische Grundlagen
I.1 Der postmoderne Diskurs: Entstehung und Hintergründe
I.1.1 Die Geschichte des Begriffs
I.1.2 'Postmoderne' als interdisziplinärer Begriff: Die Entwicklung der Debatte
I.1.3 Kritik und Problemlage
I.1.4 Über die Tauglichkeit des Begriffs 'Postmoderne': Eine Definition
I.1.4.1 Postmoderne als Diskurs
I.1.4.2 Postmoderne als Paradigmenwechsel des Denkens
I.1.4.3 Die Bedeutung der Geschichte
I.1.4.4 Postmoderne - eine Defintion
II.2 Geschichte neu denken - das postmoderne Geschichtsbild
I.2.1 Das moderne Geschichtsbild
I.2.2 Exkurs: Der Historismus
I.2.3 Das postmoderne Geschichtsdenken
I.2.4 Nachtrag: Das Posthistoire
II Das postmoderne Geschichtsdenken in Christoph Ransmayrs Romanwerk
II.1 Literaturtheoretische Einordnung
II.1.1 Ransmayrs Romanwerk als postmoderne Literatur
II.1.2 Die Genrefrage: Der Historische Roman
II.2 Die Einzelanalysen der Romane
II.2.1 Absage an die Fortschrittsutopie: Die letzte Welt
II.2.1.1 Rom als totalitäres Regime: Vernunft als Metaerzählung
II.2.1.2 Anspielungen auf den Nationalsozialismus
II.2.1.3 Tomi, die Peripherie und die an den Rand gedrängten Geschichten
II.2.1.4 Absage an den Fortschritt: Die Erzählweise
II.2.1.5 Zusammenfassung
II.2.2 Postmoderne Historiographie: Die Schrecken des Eises und die Finsternis
II.2.2.1 Fortschritt als primärer Wert
II.2.2.2 Die Linearität der Geschichte
II.2.2.3 Die Objektivität der Geschichtsschreibung
II.2.2.4 Die Gleichwertigkeit von fiktionalem und faktualem Erzählen
II.2.2.5 Das Spiel mit historiographischen Darstellungsformen
II.2.2.6 Helden und bedeutsame Ereignisse
II.2.2.7 Die Geschichten am Rande und das erlebende Subjekt
II.2.2.8 Zusammenfassung
II.2.3 Die Erfindung der Vergangenheit: Morbus Kitahara
II.2.3.1 Zur Wirkungsästhetik der kontrafaktischen Geschichtsdarstellung
II.2.3.2 Deutungsansätze
II.2.3.3 Die 'Wahrheit' des Einzelschicksals
II.2.3.4 Zusammenfassung
III Fazit: Ransmayrs Romanwerk als Interdiskurs
III.1 Die Romane: Drei literarische Neuperspektivierungen
III.2 Das Romanwerk: Die Genese des postmodernen Geschichtsdenkens
III.3 Der Diskurs: Postmoderne Geschichtsdarstellung
III.3.1 Der historische Diskurs: Die Wahrheitsfrage
III.3.2 Der soziologisch-philosophische Diskurs: Das Subjekt
III.3.3 Der literarische Diskurs: Das Einzelschicksal
III.3.4 Ransmayrs Romane als Interdiskurs: Resümee und Schlussbemerkung
Bibliographie

最近チェックした商品