- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Nicht erst seit den Terroranschl gen von Paris und Br ssel stehen die Sicherheitsbeh rden westlicher Staaten vor einer enormen Herausforderung. Der selbsternannte Islamische Staat radikalisiert und rekrutiert neue Anh nger und Unterst tzer mit bislang unvergleichbarem Erfolg. Auffallend ist, dass die Anzahl derer, die einzig oder vorwiegend ber das Internet und durch die Sozialen Medien radikalisiert worden sind, weiter zunimmt. Fraglich ist, warum sich auch zuvor nicht-muslimische Menschen aus Europa oder Nordamerika dem Islamischen Staat anschlie en. Was treibt diese Menschen an, den sicheren Hafen westlicher Demokratien zu verlassen und in einem B rgerkriegsland unter Einsatz des eigenen Lebens zu k mpfen? Um diesem Mysterium nachzugehe
(Table of content)
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 112. Literaturdiskussion 123. Zentrale Fragestellung und thematische Eingrenzung 154. Theorieansatz 164.1. Framingansatz nach Benford und Snow 194.1.1. Inhaltliche Framedimensionen 204.1.2. Resonanzfaktoren 214.1.3. Frame bedingende Prozesse 234.2. Bildinhalte und Frames 264.3. Rekrutierungsprozess nach Wiktorowicz 284.4. Rolle des Web 2.0 sowie Social Media im Framingprozess 315. Forschungsmethodik und Datenauswahl 335.1. Datenauswahl 335.2. Datenmaterial 345.3. Methodik 366. Frameanalyse 386.1. Diagnostic Framing 396.2. Prognostic Framing 426.3. Motivational Framing 437. Resonanz 487.1. Salienz 487.1.1. Zentralität 487.1.2. Verhältnismäßigkeit 497.1.3. Kulturelle Übereinstimmung 517.2. Glaubwürdigkeit 537.2.1. Konsistenz 537.2.2. Empirische Glaubwürdigkeit 547.2.3. Glaubwürdigkeit des Sprechers 567.3. Zwischenfazit Resonanz 588. Prozesse der Framekonstruktion, Verbreitung und Behauptung 598.1. Konzeptualisierende Prozesse 598.2. Prozesse des frame alignment 608.2.1. Frame bridging 608.2.2. Frame amplification 648.2.2.1. Value amplification 648.2.2.2. Belief amplification 658.2.3. Frame extension 678.2.4. Frame transformation 688.3. Prozesse der diskursiven Umstrittenheit 688.4. Zwischenfazit 709. Frame-Inhalte im Bildmaterial 719.1. Bildmaterial 1 719.2. Bildmaterial 2 749.3. Bildmaterial 3 759.4. Bildmaterial 4 779.5. Bildmaterial 5 799.6. Zwischenfazit 8010. Social Media 8010.1. Chronologie des Medieneinsatzes durch Terrrororganisationen 8110.2. Nutzungsgründe und Effekte von Social Media 8310.3. Zwischenfazit 8711. Einordnung der Ergebnisse in den Rekrutierungsprozess 8812. Fazit 9112.1. Triangulation der Ergebnisse 9712.2. Analytische Probleme im Kontext der theoretischen Konzeption 10012.3. Ausblick 101