- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen die Frage was ist deutsch niemals ausstirbt (Friedrich Nietzsche) Immer wieder kommt es in der Geschichte zu Ereignissen, die eine intensivere Besch ftigung mit sich selbst ansto en. Dies gilt f r einzelne Individuen ebenso wie f r ganze Gruppen oder Nationen. Die Frage Wer oder was ist deutsch? r ckt durch die derzeitige Fl chtlingskrise wieder in den Mittelpunkt einer hitzigen Debatte und zwingt uns geradezu zur Reflexion und Neuordnung der eigenen Werte. Die Aufgabe der gesellschaftlichen Integration ausl ndischer Mitb rgerinnen und Mitb rger verlangt von allen ein hohes Ma an Toleranz und Verst ndnis f r die je andere Kultur. Aber verstehen die Deutschen sich eigentlich selbst? Wer sind wir und was macht uns zu Deutschen? Wird man deutsch, wenn man den deutschen Pass bekommt? Ergibt sich aus dem Charakter der Deutschen die zu ihnen passende Staatsform? Wie konnte Bundeskanzler Adenauer in nur 14 Jahren aus einem mitteleurop ischen Land ein westeurop isches machen? Sind die Deutschen von heute dieselben wie vor 200 Jahren? Wie haben sie sich in diesen Jahren selbst gesehen? Und wie steht es mit dem Islam und seinem Verh ltnis zu Deutschland? Mal ernst, mal unterhaltsam, besch ftigt sich der erfahrene Diplomat und viel gereiste Autor G nther Dahlhoff mit all dem, was so typisch deutsch ist.
(Author portrait)
Dahlhoff, Günther
Günther Dahlhoff , geboren 1936, Dr. jur., deutscher Botschafter a. D., langjähriger Diplomat, erfahrener Wirtschaftsanwalt und weit und viel gereist.