- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Katalogbr ute und Importbr ute tauchen regelm ig in ffentlichen Debatten auf. Sie sind Gegenstand voyeuristischer Fernsehformate, Argument gegen Einwanderung, Gegenstand von Mitleid und Emp rung und damit meist Objekt. Jennifer Kreckel wirft einen alternativen Blick auf Heiratsmigrantinnen und ihr Leben. Sie analysiert, welche Bilder Medienberichte, Online-Partnerb rsen und Ratgeberliteratur zeichnen und geht, aufbauend auf Theorien der Migrations- und Familiensoziologie, wichtigen Fragen nach: Welche Rolle spielt die Geschlechterordnung im Herkunftsland? Wie werden Geschlecht und Ethnizit t im Vermittlungs- und Partnerwahlprozess dargestellt? Wie gestalten sich Geschlechterbeziehungen in transnationalen Ehen? Welche Geschlechts- und Ethnizit tsidentit ten entwickeln die eingewanderten Frauen in Deutschland? Leserinnen und Leser des Buches erhalten einen umfassenden berblick ber den bestehenden Forschungsstand und ber die Bedeutung der Kategorien Geschlecht und Ethnizit t f r den Prozess der Heiratsmigration frei von T ter-Opfer-Diskursen und einer westlich gepr gten Idealvorstellung von Ehe .