Description
(Text)
Friedrich Schiller eine literaturgeschichtlich herausragende Gestalt. Mit Goethe steht Schiller f r die Weimarer Klassik, die h ufig zum Gipfelpunkt der deutschen Literatur erkl rt worden ist. Auch in der Gegenwart zeigt sich noch seine au erordentlich intensive und vielf ltige Wirkung. Helmut Schmiedt vermittelt einen berblick ber Schillers wechselvolle Lebensgeschichte und die literaturhistorischen und gesellschaftlich-politischen Zusammenh nge. Er stellt zentrale Werke sowie Deutungsm glichkeiten und -probleme vor. Dabei kommen auch unterhaltsame und faszinierende Aspekte zur Sprache, wie Schillers Neigung zu grotesken inhaltlichen Pointen und seine besondere F higkeit, Redewendungen zu pr gen. Im Spannungsfeld zwischen Aufkl rung, Sturm und Drang und den sthetischen Konzepten der Weimarer Klassik erscheint Schiller als ein literarischer K mpfer f r Freiheit und Selbstbestimmung, der in zunehmendem Ma e von Zweifeln an der Realisierbarkeit aufkl rerischer Konzepte heimgesucht wird und doch m glichst viel von ihnen zu retten versucht.
(Author portrait)
Prof. Dr. Helmut Schmiedt lehrt deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Er hat sich häufig mit der Literatur des 18. Jahrhunderts und vor allem der Zeit des Sturm und Drangs beschäftigt. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Unterhaltungs- und Gegenwartsliteratur. Er gilt u.a. auch als Kenner von Leben und Werk Karl Mays.