Machtkampf im Parlament : Wirtschaftspolitische Reformen in Industrie- und Entwicklungsländern (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 60) (1., Aufl. 2011. 211 S. 21 cm)

個数:

Machtkampf im Parlament : Wirtschaftspolitische Reformen in Industrie- und Entwicklungsländern (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 60) (1., Aufl. 2011. 211 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828827295

Description


(Short description)
Inflation, Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit und Protektionismus kosten die Bürger eines Staates immense Summen. Zügige wirtschaftspolitische Reformen tragen dazu bei, diese Kosten für eine Gesellschaft niedrig zu halten. Doch Reformprozesse werden häufig aufgrund von Machtkämpfen der betroffenen Gruppen und deren Vertretern im Parlament verzögert. Der Autor ermittelt anhand empirischer Studien und volkswirtschaftlicher Analysen Faktoren, die die Durchsetzbarkeit von wirtschaftspolitischen Reformen fördern oder hemmen. Staatsformen, Wahlsysteme, Krisen, Korruption, Wirtschafts- und Währungsunionen, internationale Organisationen und die Globalisierung werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Reformen systematisch analysiert. Dabei handelt es sich um eine globale Betrachtung, bei der Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen berücksichtigt werden.
(Text)
Inflation, Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit und Protektionismus kosten die Bürger eines Staates immense Summen. Zügige wirtschaftspolitische Reformen tragen dazu bei, diese Kosten für eine Gesellschaft niedrig zu halten. Doch Reformprozesse werden häufig aufgrund von Machtkämpfen der betroffenen Gruppen und deren Vertretern im Parlament verzögert. Der Autor ermittelt anhand empirischer Studien und volkswirtschaftlicher Analysen Faktoren, die die Durchsetzbarkeit von wirtschaftspolitischen Reformen fördern oder hemmen. Staatsformen, Wahlsysteme, Krisen, Korruption, Wirtschafts- und Währungsunionen, internationale Organisationen und die Globalisierung werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Reformen systematisch analysiert. Dabei handelt es sich um eine globale Betrachtung, bei der Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen berücksichtigt werden.
(Author portrait)
Jürgen Schneider, geb. 1965, Diplom-Volkswirt, liefert detailliert und prägnant umfangreiche Informationen zu einem Themenfeld, das in der Weltgesellschaft höchst unterschiedlich diskutiert wird.

最近チェックした商品