- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Die globalisierte Welt verlangt nach immer dichterer Verkn pfung und Kooperation. In Wahrheit scheitern jedoch viele internationale Projekte. Zwar haben schnelle Transportmittel und Kommunikationstechnologien den Waren- und Informationsaustausch praktisch weltweit f r die just-in-time-Lieferung optimiert doch kulturelle Unterschiede verwischen damit nicht automatisch. Unsichtbare Barrieren lassen sich nur in vertiefter Kenntnis beider Kulturen erfolgreich durchbrechen. Unternehmen mit grenz bergreifender Ausrichtung halten Interkulturelle Kompetenzen mithin f r eine Schl sselqualifikation leitender Mitarbeiter. Doch das moderne Schlagwort l sst sich nur schwer mit Leben f llen. Michael Malitz spannt deshalb in dieser Monographie den Bogen von der theoretischen Positionierung der interkulturellen Begrifflichkeiten bis zur Er rterung ihrer praktischen Wertigkeit f r das Management eines internationalen Projektes. Dabei vereint der Autor theoretische Erkenntnisse mit seinen eigenen Projekterfahrungen. Am Ende stehen konkrete Trainingsans tze f r ein erfolgreiches internationales Projektmanagement. Die Termini Kultur , Kompetenz , Projektmanagement werden anhand der neuesten Literatur dargestellt. Die systematischen Darstellungen sind in ihrer bersichtlichkeit, Gr ndlichkeit und Aktualit t hervorragend. [.] Herr Malitz arbeitet die aktuelle Forschungsliteratur berzeugend ein. Bemerkenswert ist auch seine umfassende Perspektive. Das verr t den erfahrenen Praktiker, der in einer Art intellektueller Selbstfindung sein Wissen systematisiert . Dr. Manfred Niedermeyer, Universit t Jena, Training-Company
(Author portrait)
Michael Malitz, MA ist Geschäftsführer eines EDV-Unternehmens und überdies als Projektleiter und Trainer tätig. Sein beruflicher und privater Werdegang wurden geprägt durch Begegnungen mit verschiedensten Kulturkreisen. Aufgewachsen in Hamburg, entwickelte er später u. a. internationale Projekte in der Europazentrale eines globalen EDV-Konzerns in Paris und Wien.