"Gefällt mir!" - Onlinewahlkampf in Deutschland (2011. 108 S. 210.0 mm)

個数:

"Gefällt mir!" - Onlinewahlkampf in Deutschland (2011. 108 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828826533

Description


(Text)
Plakate kleben ist gut, das Web 2.0 ist besser. Alle gehen ins Internet auch die Parteien buhlen dort um die Aufmerksamkeit der W hler, um ihr Ranking bei Google, ihre Follower bei Twitter und darum, dass m glichst viele den Gef llt mir -Button anklicken. Rechtzeitig vor jeder Wahl engagieren sie sich online. Dann wird getwittert, gepostet und gebloggt. Allerdings erlahmt das Interesse am Dialog mit dem (Online-)B rger fast immer noch am Wahlabend. Raphael Mennecke untersucht, wie sich die SPD und ihre Bundestagskandidaten im Bundestagswahlkampf 2009 online schlugen. Im Fokus stehen dabei die Einbindung der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter sowie des Onlineportals Abgeordnetenwatch . Der Autor vergleicht seine Befunde zudem mit den Online-Aktivit ten des damaligen US-Pr sidentschaftskandidaten Barack Obama. Sein Fazit: Ein bisschen Web 2.0 gibt es nicht. Wer online geht, muss es mit vollem Einsatz tun.
(Table of content)
Einleitung
1. Definitionen und Vorstellung der Dienste
1.1. Massenmedien
1.4. Web 2.0
1.4.1. Abgeordnetenwatch
1.4.2. Kandidatenwatch
1.4.3. Facebook
1.4.4. Twitter
2. Grundlagen der (Kampagnen-)Kommunikation
2.1. Politikvermittlung durch die Massenmedien
2.2. Kanäle politischer Kommunikation
2.3. Der Wahlkampf
2.3.1. Wahlkampfkommunikation
3. Onlinewahlkampf
3.1. Die Web-2.0-Kampagne Howard Deans
3.2. Die Onlinekampagne Barack Obamas3.3. Die Onlinekampagne der SPD 2002
3.4. Die Möglichkeiten des Onlinewahlkampfes
4. Der Onlinewahlkampf der SPD 2009
4.1. Der Fragebogen
4.1.1. Der Aufbau des Onlinefragebogens
4.1.2. Pretests
4.2. Die Auswertung des Fragebogens
4.2.1. Allgemeine Daten
4.3. Nutzung der Dienste
4.3.1. Abgeordnetenwatch und Kandidatenwatch
4.3.2. Twitter
4.3.3. Facebook
4.4. Vorgaben durch die Kampagnenzentrale Nordkurve
4.5. Bewertung des Internetdiensteinsatzes
4.6. Einsatz derInternetdienste bei künftigen Kampagnen
4.7. Antworten auf die offene Frage
4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang

最近チェックした商品