Die Guten, die Bösen und die Eitlen : Wie der BND die Journalisten verführte. Eine kritische Diskursanalyse (2010. 478 S. 210 mm)

個数:

Die Guten, die Bösen und die Eitlen : Wie der BND die Journalisten verführte. Eine kritische Diskursanalyse (2010. 478 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828824546

Description


(Text)
Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND hat im Inland über Jahre Publizisten und Journalisten ausgeforscht - mit Hilfe willfähriger Journalisten. Ein Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages enthüllte, wie Kollegen Kollegen abschöpften und vom BND Gegenleistungen erhielten. Die Presse reagierte entsetzt und hinterfragte öffentlich ihr Selbstverständnis. Teile der Medien sahen die Journalisten als naive Opfer eines verschlagenen Geheimdienstes, andere als Täter, die im Ringen um Exklusivität moralische Grenzen ignorierten. Alexander Linden untersucht mithilfe der Kritischen Diskursanalyse die interdiskursive
Repräsentation der BND-Journalistenaffäre in der Presse. Der Autor dieser interdisziplinären Pionierstudie hat dazu über 100 Medientexte linguistisch analysiert und sprach mit allen Beteiligten der Vorgänge. Zu Wort kommen prominente Geheimdienst- und Enthüllungsjournalisten, Medienexperten, Agenten, Wissenschaftler,
Juristen und Bundespolitiker. Auch der BND äußert sich. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Forschungsfragen, wie die verschiedenen Akteure in diesem außergewöhnlich brisanten gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozess die wechselseitigen Ausforschungen positionsgebunden und strategisch
versprachlicht haben, wie sich die kommunikative Dynamik der Affäre auf Basis der konkurrierenden Lesarten im institutionellen Kontext der Massenmedien gestaltet und welche Folgen der Diskurs für die Ordnung des Handlungsfeldes und für seine Protagonisten hat. Wie endet ein Machtkampf zwischen zwei Berufseliten, von denen die eine Wissen veröffentlichen und die andere Wissen verheimlichen will?
(Author portrait)
Dr. Alexander Linden absolvierte eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste bei der Verlagsgruppe Milchstrasse. Anschließend studierte er Linguistik und Kulturwissenschaften an der Universität Siegen und promovierte dort in Germanistischer Linguistik. Er volontierte beim Soester Anzeiger und arbeitet in Hamburg als Journalist, insbesondere für die Financial Times Deutschland. Seit 2006 ist Linden Autor bei SPIEGEL ONLINE. 2005 veröffentlichte er das Buch "Gerechtigkeit als Fahnenwort im Parteiendiskurs".

最近チェックした商品