Pantheon der Postmoderne : Transformation von Mythen bei Neil Gaiman (2010. 147 S. 210 mm)

個数:

Pantheon der Postmoderne : Transformation von Mythen bei Neil Gaiman (2010. 147 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828824539

Description


(Short description)
Neil Gaiman ist ein gefeierter Kult-Autor unter Anhängern von Fantasy-Literatur. Mehrere seiner Romane wurden erfolgreich verfilmt und seine Comicreihe Sandman erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen. Speziell in der Sandman-Reihe sowie den Romanen American Gods und Anansi Boys bedient Gaiman sich bei griechischer, römischer und nordischer Mythologie, zitiert deren Motive, verändert und erweitert sie. Stefanie Kadenbach stellt die Frage, wie Gaiman diese Elemente sowie eine Fülle von Zitaten und Querverweisen aus ganz unterschiedlichen Bereichen von Kunst und Kultur von Shakespeares Dramen und Romanen von Charles Dickens über Hollywoodfilme und Popmusik bis hin zu amerikanischen Superhelden-Comics verknüpft. Ausserdem untersucht sie, ob es ihm gelingt, daraus einen ganz neuen mythologischen Kosmos für eine postmoderne, technologisierte Welt zu erschaffen, in der althergebrachte Glaubens- und Wertsysteme immer mehr an Gültigkeit zu verlieren scheinen. Was passiert mit Göttern, an die niemand mehr glaubt? Wie kann ein Mensch seine Bestimmung finden, wenn selbst Halbgötter und Götter sich ihrer Identität und Aufgabe nicht mehr sicher sind? Mit Rückgriff auf Joseph Campbells Der Heros in tausend Gestalten, Christopher Voglers Die Odyssee des Drehbuchschreibers und C.G. Jungs Archetypenmodell untersucht die Autorin, ob die Funktionen, die jahrhundertelang von Religionen, Mythen und Märchen erfüllt wurden, in einer postmodernen Welt auf Romane, Comics und Filme übergehen können oder sogar müssen.
(Text)
Neil Gaiman ist ein gefeierter Kult-Autor unter Anhängern von Fantasy-Literatur. Mehrere seiner Romane wurden erfolgreich verfilmt und seine Comicreihe Sandman erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen. Speziell in der Sandman-Reihe sowie den Romanen American Gods und Anansi Boys bedient Gaiman sich bei griechischer, römischer und nordischer Mythologie, zitiert deren Motive, verändert und erweitert sie. Stefanie Kadenbach stellt die Frage, wie Gaiman diese Elemente sowie eine Fülle von Zitaten und Querverweisen aus ganz unterschiedlichen Bereichen von Kunst und Kultur - von Shakespeares Dramen und Romanen von Charles Dickens über Hollywoodfilme und Popmusik bis hin zu amerikanischen Superhelden-Comics - verknüpft. Ausserdem untersucht sie, ob es ihm gelingt, daraus einen ganz neuen mythologischen Kosmos für eine postmoderne, technologisierte Welt zu erschaffen, in der althergebrachte Glaubens- und Wertsysteme immer mehr an Gültigkeit zu verlieren scheinen. Was passiert mit Göttern, an die niemand mehr glaubt? Wie kann ein Mensch seine Bestimmung finden, wenn selbst Halbgötter und Götter sich ihrer Identität und Aufgabe nicht mehr sicher sind? Mit Rückgriff auf Joseph Campbells Der Heros in tausend Gestalten, Christopher Voglers Die Odyssee des Drehbuchschreibers und C.G. Jungs Archetypenmodell untersucht die Autorin, ob die Funktionen, die jahrhundertelang von Religionen, Mythen und Märchen erfüllt wurden, in einer postmodernen Welt auf Romane, Comics und Filme übergehen können oder sogar müssen.

最近チェックした商品