Der Teufel als Verführer - zum Guten? : Filmteufel und ihre positiven Seiten (2010. 170 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Teufel als Verführer - zum Guten? : Filmteufel und ihre positiven Seiten (2010. 170 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,408(本体¥5,826)
  • TECTUM-VERLAG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 24.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828823778

Description


(Short description)
Teufel auch: Satan schreckt und fasziniert zugleich. Seit Jahrtausenden muss der Gehörnte herhalten als Projektionsfläche von Ängsten, Feindbildern, Weltanschauungen und Ethik. Doch der Kerl mit dem Klumpfuß ist längst nicht mehr, was er im Mittelalter einmal war. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nimmt er eine neue Rolle ein womöglich verführt er seine Anhänger sogar zum Guten? Christina Stampf nähert sich filmästhetisch zwei modernen, populären Filmteufeln an Al Pacino im Mystery-Thriller Im Auftrag des Teufels (1997) und Teufelin Liz Hurley in der Filmkomödie Teuflisch (2000). Die Autorin fragt nach, welchem Nutzen die ästhetisch ansprechenden Verkörperungen des Bösen dienen. Ausgehend von psychoanalytischen Modellen des Schattens , bewusstseinserweiternden Funktionen analog zum Mephisto im Faust und entwicklungsfördernden, filmdramaturgischen Funktionen rehabilitiert sie den Teufel und das personifizierte Böse für die Zukunft ganz im Sinne von Doktor Faust, der sagte: Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
(Text)
Teufel auch: Satan schreckt und fasziniert zugleich. Seit Jahrtausenden muss der Gehörnte herhalten als Projektionsfläche von Ängsten, Feindbildern, Weltanschauungen und Ethik. Doch der Kerl mit dem Klumpfuß ist längst nicht mehr, was er im Mittelalter einmal war. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nimmt er eine neue Rolle ein - womöglich verführt er seine Anhänger sogar zum Guten? Christina Stampf nähert sich filmästhetisch zwei modernen, populären Filmteufeln an - Al Pacino im Mystery-Thriller "Im Auftrag des Teufels" (1997) und Teufelin Liz Hurley in der Filmkomödie "Teuflisch" (2000). Die Autorin fragt nach, welchem Nutzen die ästhetisch ansprechenden Verkörperungen des Bösen dienen. Ausgehend von psychoanalytischen Modellen des "Schattens", bewusstseinserweiternden Funktionen analog zum Mephisto im Faust und entwicklungsfördernden, filmdramaturgischen Funktionen rehabilitiert sie den Teufel und das personifizierte Böse für die Zukunft - ganz im Sinne von Doktor Faust, der sagte: "Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft."