- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Die "Neuen Männer" sind auf dem Vormarsch. Das herkömmliche Macho-Image haben sie hinter sich gelassen, wollen in Harmonie mit der Partnerin beruflich tätig sein, den Nachwuchs erziehen und den Haushalt führen. Doch ihr Weg ist schwieriger als gedacht, denn Arbeitgeber, Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und selbst die eigenen Ehefrauen bedrohen die neue Rolle der Männer. Basierend auf zahlreichen Studien der Familienforschung beleuchtet Irina Janzen den Wandel des Vaterbildes vom traditionellen Rollenbild hin zur "Neuen Vaterschaft" und die Probleme jener Väter, die zwischen traditionellen Ansichten und neuem Leitbild stehen. Dabei werden auch kinderlose Männer in den Blick genommen und erläutert, welche Gründe für sie gegen Kinder sprechen. Verzichten sie, weil die Gesellschaft zu viele konträre Anforderungen an die "Neuen Väter" stellt? Reichen staatliche und gesellschaftliche Initiativen zur Unterstützung der neuen Rolle aus oder könnte Deutschland Väter glücklicher machen?
(Table of content)
1 Einleitung
2 Die Neue Vaterschaft
2.1 Was ist der Neue Vater ?
2.2 Wandel der Vaterrolle
2.2.1 Männertypen
2.2.2 Entwicklung
2.2.3 Gründe des Wandels
2.3 Erwartungen an Väter
2.4 Schwierigkeiten im Alltag der Neuen Väter
2.4.1 Hausarbeit und Kinderbetreuung
2.4.2 Probleme im Berufsleben
2.4.3 Probleme in der sozialen Umgebung
2.4.4 Verlust der Männlichkeit
3 Kinderlosigkeit als Folge der neuen Vaterschaft?
3.1 Kinderlosigkeit bei Männern
3.2 Gründe der Kinderlosigkeit
3.3 Zwischenfazit
4 Lösung des Problems
4.1 Politische Maßnahmen
4.1.1 Was wünschen sich junge Männer?
4.1.2 Welche Maßnahmen bestehen bereits?
4.1.3 Wo besteht Handlungsbedarf?
4.2 Familienorientierte Unternehmen
4.2.1 Möglichkeiten einer familienfreundlichen Unternehmensführung
4.2.2 Gründe für mehr Familienfreundlichkeit
4.3 Gesellschaftlicher Beitrag
5 Fazit
6 Literatur