Wirklichkeitshorizonte : Ilse Arlt und der Capability Approach (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Bd.37) (2010. 151 S. 21 cm)

個数:

Wirklichkeitshorizonte : Ilse Arlt und der Capability Approach (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Bd.37) (2010. 151 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828823624

Description


(Text)
Auf der Suche nach den ökonomischen Wurzeln von Armut reiste die Wienerin Ilse Arlt (1876-1960) zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch halb Europa. In der Folge suchte sie nach den theoretischen Grundlagen einer eigenständigen Wohlfahrtswissenschaft. Soziale Arbeit war in ihren Augen angewandte Armutsforschung und bedürfnisorientierte Fürsorgepraxis. Einige Jahre später entwickelte der indische Ökonom und Nobelpreisträger Amartya Sen in den späten 1970er-Jahren den Befähigungs-Ansatz Capability Approach, der die Basis für den Weltarmutsindex lieferte. Martin Hunold sucht nach Gemeinsamkeiten zwischen der forschungsorientierten Fürsorgekonzeption Arlts und dem aktuell vielfach diskutierten Befähigungsansatz und fragt nach möglichen Anschlussstellen hinsichtlich der wissenschaftlichen Theorieentwicklung sowie Forschungskultur Sozialer Arbeit. Daneben lokalisiert er zentrale geschichtliche Wurzeln und Entwicklungslinien des sozialpädagogischen Faches und erörtert das Hilfe-Kontroll-Paradigma von personenbezogenen sozialen Dienstleistungen. Vor dem Hintergrund persönlicher Entfaltung und sozialer Bedürftigkeit werden menschliche "Wirklichkeitshorizonte" bzw. verinnerlichte Sichtweisen zum Thema und sozialstaatliche Interventionsmöglichkeiten sowie Chancenstrukturen problematisiert. Facettenreich und auf breiter Literaturbasis zeigt Martin Hunold Perspektiven für eine kritisch-reflexive, empirisch aufgeklärte und subjektorientierte Soziale Arbeit in der Moderne auf.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung
1 Begrif iches Verständnis Fürsorge und Hilfe
1.1 Fürsorge und Hilfe in sozialpädagogischen Kontexten
1.2 Hans Scherpner die fürsorgliche Hilfe
2 Ein Blick zurück Das Wirken Ilse Arlts aus der Retrospektive
2.1 Die öffentliche Anerkennung der Frauen im Kontext der Etablierung des sozialpädagogischen Projektes
2.2 Ilse Arlt im Vergleich mit ausgewählten sozialpädagogischen WegbereiterInnen des 20. Jahrhunderts
2.3 Die Eckpunkte der Fürsorgekonzeption von Ilse Arlt
2.4 Gedanken zu den Axiomen einer Theorie der Fürsorge
2.5 Zwischenresümee: Ein retrospektiver Blick auf die theoretischen Eckpfeiler einer vergessenen Fürsorgewissenschaftlerin
2.6 Der Aufstieg einer Berufsgruppe im Kontext von Theorie und Praxis
3 Ilse Arlt Bedürfnistheorie und Armutsforschung
3.1 Die neuen Wege Ilse Arlts Eine Wissenschaft des Helfens
3.2 Armut und Gedeihen als begrif iche Bezugspunkte einer Fürsorgekonzeption
3.3 Bedürfnisbefriedigung und menschliches Gedeihen
3.4 Bedürfnisse zwischen Individualität und Gesellschaftlichkeit
3.5 Ilse Arlt und die Forschungspraxis
3.6 Armutsforschung im Kontext existenzieller Grundbedürfnisse
3.7 Die Erfassung von Bedürftigkeit und Not
3.8 Fürsorgeforschung als Ausgangspunkt von professioneller Hilfe
4 Geschichte und Aussichten Ilse Arlt und die Soziale Arbeit
4.1 Die Aktualitäten des Fürsorgekonzeptes für die Soziale Arbeit
4.2 Eine eigenständige Forschungspraxis der Sozialen Arbeit
4.3 Theoretische Anschlussstellen eines Fürsorgekonzeptes
5 Ein Blick auf die Gegenwart Der Capability Ansatz
5.1 Die Ermöglichung von Capabilities Sen und Nussbaum
5.2 Struktur des Ansatzes Möglichkeitsräume und Befähigungen für ein Leben mit realen Freiheiten
5.3 Der Capability Ansatz in öffentlicher Verantwortung und der Zugang zu einem guten Leben im Kontext von Subjektivität
5.4 Capability zur sinnstiftenden Arbeit und gesellschaftlichen Mitbestimmung
5.5 Capability Approach in der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit
6 Gestern und Heute Verbindungslinien zwischen einer fast vergessenen bedürfnistheoretischen Fürsorgekonzeption und einem international prominenten Theoriekonzept der Capabilities
6.1 Eine Einführung
6.2 Ilse Arlt und der Capability Ansatz ein Umriss der inhaltlich-programmatischen Zusammenhänge
6.3 Die theoretischen Differenzen im Kontext der Af nitäten zwischen den Konzepten von Bedürfnistheorie und Capabilities
7 Ein Blick zurück nach vorn Resümee und Ausblick
7.1 Eine Schlussbetrachtung zu Ilse Arlt
7.2 Das Hilfe-Kontroll-Paradigma eine Re exionsvorlage
7.3 Perspektiven für die Soziale Arbeit
Literaturverzeichnis
Zum Autor

最近チェックした商品