Ideen, die die Welt verzerren : Das Machtstreben der US-amerikanischen Neokonservativen seit 1989 (2010. 148 S. 210 mm)

個数:

Ideen, die die Welt verzerren : Das Machtstreben der US-amerikanischen Neokonservativen seit 1989 (2010. 148 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828823594

Description


(Short description)
Mit der Auflösung der Sowjetunion sahen sich Amerikas Neokonservative am Ziel ihrer Träume. Die Supermacht schien nach einem halben Jahrhundert außenpolitischen Einsatzes auf dem Gipfel ihrer Macht. Die antikommunistischen Falken betrachteten die USA als Wegbereiter einer weltweiten liberalen Demokratie. Den Höhepunkt ihres Einflusses erreichte die Bewegung in den Folgejahren unter George W. Bush. In dessen Bush-Doktrin sind die Kerngedanken des Neokonservatismus nach dem Kalten Krieg zusammengefasst. Die Anschläge vom 11. September 2001 bereiteten der Diskussion um Amerikas neue Rolle in der Welt jedoch ein jähes Ende. Der Irakkrieg von 2003 war der Reflex einer verletzten Nation, mit alten Strategien auf eine neue Situation zu reagieren. Neokonservative prophezeiten einen Siegeszug der Demokratie durch einen Dominoeffekt, angestoßen von Amerikas unangefochtener, endlich entfesselter Machtfülle. Doch im Sand des Irak und in den Hügeln Afghanistans kam der Supermacht ihre moralische Legitimität abhanden. Sind die Neocons nun selbst am Ende ihrer Geschichte? Weit gefehlt, postuliert Curd Knüpfer und zeigt, mit welcher Stringenz die neokonservative Bewegung auf ihren Forderungen beharrt. Dabei geht es um Macht und die Eigendynamik von Ideen, die an den gewaltigsten militärischen Apparat der Menschheitsgeschichte gekoppelt sind.
(Text)
Mit der Auflösung der Sowjetunion sahen sich Amerikas Neokonservative am Ziel ihrer Träume. Die Supermacht schien nach einem halben Jahrhundert außenpolitischen Einsatzes auf dem Gipfel ihrer Macht. Die antikommunistischen Falken betrachteten die USA als Wegbereiter einer weltweiten liberalen Demokratie. Den Höhepunkt ihres Einflusses erreichte die Bewegung in den Folgejahren unter George W. Bush. In dessen "Bush-Doktrin" sind die Kerngedanken des Neokonservatismus nach dem Kalten Krieg zusammengefasst. Die Anschläge vom 11. September 2001 bereiteten der Diskussion um Amerikas neue Rolle in der Welt jedoch ein jähes Ende. Der Irakkrieg von 2003 war der Reflex einer verletzten Nation, mit alten Strategien auf eine neue Situation zu reagieren. Neokonservative prophezeiten einen Siegeszug der Demokratie durch einen Dominoeffekt, angestoßen von Amerikas unangefochtener, endlich entfesselter Machtfülle. Doch im Sand des Irak und in den Hügeln Afghanistans kam der Supermacht ihre moralische Legitimität abhanden. Sind die "Neocons" nun selbst am Ende ihrer Geschichte? Weit gefehlt, postuliert Curd Knüpfer und zeigt, mit welcher Stringenz die neokonservative Bewegung auf ihren Forderungen beharrt. Dabei geht es um Macht und die Eigendynamik von Ideen, die an den gewaltigsten militärischen Apparat der Menschheitsgeschichte gekoppelt sind.

最近チェックした商品