Lieber tot als elendig : Das Suizid-Motiv in der slowakischen Gegenwartsliteratur am Beispiel der Kurzprosa Dusan Mitanas (2010. 352 S. 246 mm)

個数:

Lieber tot als elendig : Das Suizid-Motiv in der slowakischen Gegenwartsliteratur am Beispiel der Kurzprosa Dusan Mitanas (2010. 352 S. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783828822856

Description


(Short description)
Einer von hundert Toten starb von eigener Hand. Selbstmord ist mithin ein wichtiges Thema, wird aber gleichzeitig aus Angst vor Nachahmern stark tabuisiert. So sind es oft nur winzige Spuren der Thematik in der kulturellen Produktion, die Hinweise auf soziale, gesellschaftliche und politische Veränderungen liefern. Wie sie sich in der von vielen Umbrüchen geprägten Slowakei manifestieren, legt Lenka uranová in der exemplarisch ausgewählten Kurzprosa des slowakischen Autors Du an Mitana offen. Darin fahndet sie nach entsprechenden Spuren wie fragilen (prä )suizidalen Identitäten und problematischen Kommunikationsbedingungen. Die Autorin sucht nach einem textintern wiederkehrenden motivischen Grundmus-ter, das eine Suizidhandlung strukturell antizipiert. Sie identifiziert die mit dem Suizid ver-wandten literarischen Motive bzw. Motivkomplexe und stellt ihre Wechselbeziehungen dar. Außerdem bietet das Buch auf Grundlage einbezogener multidisziplinärer Perspektiven eine differenzierte Begriffsklärung, die Ansätze einer pragmatischen Typologie des literarischen Suizids aufweist.
(Text)
Einer von hundert Toten starb von eigener Hand. Selbstmord ist mithin ein wichtiges Thema, wird aber gleichzeitig aus Angst vor Nachahmern stark tabuisiert. So sind es oft nur winzige Spuren der Thematik in der kulturellen Produktion, die Hinweise auf soziale, gesellschaftliche und politische Veränderungen liefern. Wie sie sich in der von vielen Umbrüchen geprägten Slowakei manifestieren, legt Lenka Duranová in der exemplarisch ausgewählten Kurzprosa des slowakischen Autors Dusan Mitana offen. Darin fahndet sie nach entsprechenden Spu-ren wie fragilen (prä )suizidalen Identitäten und problematischen Kommunikationsbedin-gungen. Die Autorin sucht nach einem textintern wiederkehrenden motivischen Grundmus-ter, das eine Suizidhandlung strukturell antizipiert. Sie identifiziert die mit dem Suizid ver-wandten literarischen Motive bzw. Motivkomplexe und stellt ihre Wechselbeziehungen dar. Außerdem bietet das Buch auf Grundlage einbezogener multidisziplinärer Perspektiven eine differenzierte Begriffsklärung, die Ansätze einer pragmatischen Typologie des literarischen Suizids aufweist.

最近チェックした商品