Gesundheitsförderung durch Bewegung : Ein bildungstheoretischer Beitrag für Schule und Unterricht (2010. 363 S. 210 mm)

個数:

Gesundheitsförderung durch Bewegung : Ein bildungstheoretischer Beitrag für Schule und Unterricht (2010. 363 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828822788

Description


(Text)
Jeder zweite Schüler klagt über Stress. Haltungsschäden von schweren Schultaschen und endlosem Frontalunterricht sind keine Seltenheit. Die wenigen Sportstunden dienen vor allem dazu, benotbare Einzelleistungen zu erzielen. Kann Schule in ihrer heutigen Konzeption überhaupt die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und individuelle Ressourcen stärken? Nur als durchgängiges Prinzip im Schul- und Unterrichtsleben kann eine solche Absicht Früchte tragen. Die rein fachliche Wissensvermittlung über Gesundheit oder das Üben sinnentleerter Aktivitäten bringen nichts. Wer gesunde Schüler will, der muss ihnen Schule als gesundheitsfördernden Lebensraum anbieten, in dem aus eigenem Engagement sinnstiftende gesundheitsfördernde Aktivitäten möglich sind. Nur so ist nachhaltiges Lernen möglich, das den Schulabschluss überdauert, wie Christoph Heim wissenschaftlich fundiert aufzeigt.
(Table of content)
1 Einführung in die Problemstellung
1.1 Problemhorizont
1.2 Zur Bedeutung der Gesundheitsthematik in der Schule ein historischer Abriss
1.3 Untersuchungsinteresse
1.4 Aufarbeitung der Problematik
2 Gesundheitsförderung zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit
2.1 Etablierung eines veränderten Gesundheitsverständnisses die Gesundheitswissenschaften
2.2 De nition, inhaltliche Aspekte und Ziele von Gesundheitsförderung
2.2.1 Begriffsde nition und konzeptionelle Abgrenzung
2.2.2 Leitvorstellungen der Gesundheitsförderung
2.2.3 Formen der Gesundheitsförderung
2.2.4 Kritische Auseinandersetzung
3 Bildung und Gesundheit Thematisierung des Bildungsgegenstandes
3.1 Bildungstheoretische Grundlagen
3.1.1 Bildung: eine Begriffsklärung
3.1.2 Bildung und pädagogisches Handeln
3.2 Bildsamkeit in der pädagogischen Praxis
3.2.1 Zur Leiblichkeit im Bildungsprozess
3.2.2 Ästhetische Erfahrungen
3.2.3 Bildung durch Bewegung zur Rolle der körperlichen Bewegungen im Bildungsprozess
3.2.4 Verschränkung von Bewegen und Wahrnehmen
3.2.5 Lernen
3.3 Gesundheitsbildung
4 Modelle innerhalb der Gesundheitsthematik
4.1 Zum Modellbegriff und der Notwendigkeit eines Modells
4.2 Die Ausgestaltung von Gesundheitsmodellen
4.2.1 Auswahl durch Eingrenzung Modellperspektiven
4.2.2 Das Anforderungs-Ressourcen-Modell als Grundlage einer Gesundheitsförderung
5 Institution Schule
5.1 Aufgaben der Schule
5.1.1 Die Grundfunktionen der Institution Schule
5.1.2 Schule als Teil moderner Gesellschaften
5.2 Institutionalisiertes Lernen
5.2.1 Bewusstes Lernen, Unterricht und Erziehung
5.2.2 Die Rolle der Lehrer und deren pädagogische Freiheit
5.3 Konsequenzen für eine schulische Gesundheitsförderung
6 Schulische Gesundheitsförderung
6.1 Typen der schulischen Gesundheitsförderung
6.1.1 Gesundheitsförderung in der Schule
6.1.2 Gesundheitsfördernde Schule
6.2 Kritische Auseinandersetzung mit den Typen der schulischen Gesundheitsförderung
6.2.1 Gesundheitsförderung in der Schule
6.2.2 Gesundheitsfördernde Schule
6.3 Perspektive für eine bildungstheoretisch fundierte Gesundheitsförderung
7 Rahmenkonzeption für eine Gesundheitsfördernde Schule
7.1 Kriterien der schulischen Gesundheitsförderung
7.2 Alternative Konzeption
7.3 Auf- und Ausbau von Bewegungsaktivitäten
7.3.1 Das Konzept der Bewegten Schule
7.3.2 Relation und Umsetzungsmöglichkeiten der Bewegten Schule
7.3.3 Zusammenfassung
8 Zusammenfassung und Ausblick
8.1 Zusammenfassung
8.2 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Christoph Heim studierte Lehramt für Sport und Politikwissenschaft an der TU Darmstadt und der Philipps-Universität Marburg und absolvierte ein Zusatzstudium zum Sportökonom an der European Business School. In Marburg promovierte er im Bereich Bewegungs- und Sportpädagogik.

最近チェックした商品