Description
(Text)
Seit 2010 werden in Deutschland nur noch gestufte Bachelor/Master-Studiengänge angeboten. Dieser aktuelle Studienführer präsentiert die grundständigen biowissenschaftlichen Studiengänge (Bachelor of Science in Biologie - Biochemie - Biomedizin - Biotechnologie) an allen deutschen Hochschulen und beschreibt detailliert die Studienbedingungen am jeweiligen Hochschulort. Neben detaillierten Informationen zum Studienfach und den konkreten Studieninhalten werden wertvolle Tipps gegeben zu folgenden Themen:
Zulassung, Auswahlkriterien
Studienort- und Studienfachwechsel
Auslandsstudium, Berufspraktika
gestufte, internationale Studiengänge (Bachelor/Master)
Berufsbildern in den Biowissenschaften
Informationsstellen und Internetadressen
Zusätzlich gibt es Adressen, Forschungsschwerpunkte und Eigendarstellungen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen und biologischen Fachgesellschaften. Kurz: alles, was Biologiestudierende im Grundstudium und solche, die es werden wollen, wissen müssen!
(Table of content)
EINFÜHRENDER TEIL
1 Zur Geschichte und Entwicklung der Biologie in Forschung und Lehre
2 Der Studiengang Biologie
2.1 Charakteristik des Biologiestudiums und seine Voraussetzungen
2.2 Bewerbung um einen Studienplatz und Zulassung
2.3 Aufbau des Studiums
2.4 Tipps zur Studiengestaltung
2.5 Promotion, Graduiertenkollegs
2.6 Aufbaustudium und Weiterbildung
2.7 Biologie an Fachhochschulen
2.8 Lehramtsstudium Biologie
3 Verwandte Studiengänge
3.1 Biochemie
3.2 Biotechnologie
3.3 Biomedizin
3.5 Sonstige Studiengänge
3.5 Internationale Studiengänge - Bachelor und Master
4 Studien- und Prüfungsanforderungen im Lehramtsstudium
5 Berufsfelder in der Biologie
6 Ausbildungsmöglichkeiten
ZENTRALER INFORMATIONSTEIL
7 Übersicht über die Hochschulen- Universitäten, Gesamthochschulen und Technische Hochschulen- Fachhochschulen- Pädagogische Hochschulen und Universitäten mit Lehramtstudiengängen bis zur Mittelstufe
8 Übersicht über außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
(Author portrait)
Dr. rer.nat. Carsten Roller, geb. 1962, studierte Biologie mit den Schwerpunkten Botanik und Mikrobiologie an der Technischen Universität München. Nach der Promotion über phylogenetische Verwandtschaftsbeziehungen bei Aktinomyceten forschte er zunächst im Bereich Toxikologie und Umwelthygiene und später in der medizinischen Mikrobiologie. 1998 wurde Dr. Roller Geschäftsführer des Verbandes deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e.V. in München. Dr. Roller ist seit der Fusion des Verbandes zum VBIO im Jahre 2007 Ressortleiter Ausbildung und Karriere . Als stellv. Vorsitzender des Fachausschusses Biologie der Akkreditierungsagentur ASIIN und seit 2 Jahren als Mitglied der Akkreditierungskommission begleitet er aktiv die Einführung der neuen Studiengänge (Bachelor/Master).