- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Short description)
In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachwissenschaftlern
(Text)
Die Bestimmungstafeln sind langjährig erprobt und erfreuen sich wegen der instruktiven Strichzeichnungen und der erläuternden Texte eines regen Zuspruchs. Kurze Einführungen in 20 Tiergruppen und Gallen geben Auskunft über Baueigentümlichkeiten, Besonderheiten in der Lebensweise der Tiere, Beobachtungs- und Sammelmöglichkeiten sowie Hinweise zum Artenschutz. Beschrieben werden terrestrische und limnische Arten bzw. Artengruppen, die sich leicht bestimmen lassen. Bei schwierigen Taxa beschränkt sich der Bestimmungsgang oftmals auf Gattungen oder Familien. Die Bestimmung führt anhand der Bildskizzen und dichotomer Entscheidungsschritte zu ca. 2450 Arten bzw. Gattungen wirbelloser Tiere. Das umfangreiche Register erschließt sämtliche in den Bildtafeln genannten wissenschaftlichen und deutschen Namen und enthält häufig gebrauchte Synonyme.In der 6. Neuauflage wurden einiger Bestimmungsgänge weiter verbessert; auch finden manche Arten erstmals Berücksichtigung, die in letzter Zeit an Häufigkeit zugenommen oder an Bedeutung gewonnen haben. Völlig neu sind Bestimmungstafeln für Zecken und Blattläuse. Schüler, Studenten und Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktischen Bestimmungsbuches auf einfache Weise eine große Anzahl wirbelloser Tiere unmittelbar in ihren Lebensräumen kennenlernen
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Turbellaria - Strudelwürmer
2. Lumbricidae - Regenwürmer
3. Mollusca - Weichtiere
4. Arachnida - Spinnentiere
5. Crustacea - Krebstiere
6. Myriapoda - Tausendfüßler
7. Insecta: Apterygota - Urinsketen
8. Ephemeroptera - Eintagsfliegen
9. Plecoptera - Steinfliegen
10. Odonata - Libellen
11. Orthoptera - Geradflügler
12. Heteroptera - Wanzen
13. Homoptera - Pflanzensauger: Auchenorrhyncha - Zikaden
14. Psyllina - Blattflöhe
15. Coccina - Schildläuse
16. Aleyrodidae - Mottenschildläuse
17. Hymenoptera: Symphyta, Aculeta
18. Coleoptera - Käfer
19. Planipennia (=Neuroptera) - Netzflügler
20. Trichoptera - Köcherfliegen
21. Lepidoptera - Schmetterlinge
22. Diptera - Zweiflügler
(Author portrait)
Prof. em. Dr. Rudolf Bährmann, Jahrgang 1932, hat an der Universität Jena gelehrt. Er hat zahlreiche Arbeiten mit ökologischen und faunistischen Fragestellungen bei Insekten veröffentlicht. Er war jahrelang Mitherausgeber der "Zoologischen Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere" und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der "Deutschen Entomologischen Zeitschrift," an. Er ist Träger der Meigen-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie.