Pflanzenphysiologie (7. Aufl. viii, 702 S. 20 SW-Abb.,. 279 mm)

Pflanzenphysiologie (7. Aufl. viii, 702 S. 20 SW-Abb.,. 279 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827423511

Description


(Text)
Der Lehrbuchklassiker zur Pflanzenphysiologie überzeugt mit klaren Grafiken und dem präzisen Text. Das erfolgreiche Lehrbuch von den beiden deutschen Autoren Peter Schopfer und Axel Brennicke liegt nun aktualisiert bereits in der 7. Auflage vor. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt, erweitert um die aktuellen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre. Als Lehrbuch und Nachschlagewerk ist es gleichermaßen geeignet.

(Table of content)
1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie
1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie
1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie
1.3 Systemtheorie
1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens
1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie
1.6 Das Problem der Komplexität
1.7 Formulierung von Sätzen
1.8 Merkmale und Variabilität
1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen
1.10 Darstellung von Daten

2 Die Zelle als morphologisches System
2.1 Die meristematische Pflanzenzelle
2.2 Zellteilung
2.3 Zelldifferenzierung
2.4 Zell-und Organpolarität
2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle
2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus

3 Die Zelle als energetisches System
3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht
3.4. Chemisches Potenzial
3.5 Chemisches Potenzial von Wasser
3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle
3.7 Chemisches Potenzial von Ionen
3.8 Membranpotenzial
3.9 Energetik biochemischer Reaktionen
3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial
3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial

4 Die Zelle als metabolisches System
4.1 Biologische Katalayse
4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle
4.3 Transportmechanismen an Biomembranen
4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen
4.5 Stoffaufnahme in die Zelle
4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation

5 Die Zelle als wachstumsfähiges System
5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums
5.2 Wachstum und Zellwandaufbau
5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen
5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung
5.5 Regulation des Streckungswachstums

6 Die Zelle als gengesteuertes System
6. 1 Das Gen -- die Einheit der genetischen Information
6.2 Die Organisation des Genoms
6.3 Die Transkription -- Promotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung
6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover
6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk derGenexpression

7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen
7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle
7.2 Morphogenese der Mitochondrien
7.3 Morphogenese der Plastiden
7.4 Morphogenese der Peroxisomen

8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten
8.1 Photosynthese als Energiewandlung
8.2 Energiewandlung im Chloroplasten
8.3 Die Pigmentsysteme der Rot-und Blaualgen
8.4 Photosynthetischer Elektronentransport
8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung
8.6 Der biochemische Bereich
8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse
8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien

9 Dissimilation9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation
9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate
9.3 Photorespiration
9.4. Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben
9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels
9.6 Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten

10 Das Blatt als photosynthetisches System
10.1 Wirkungsspektrum und Quantenausbeute
10.2 Brutto-und Nettophotosynthese
10.3 Begrenzende Faktoren der apparenten Photosynthese
10.4 Ökologische Anpassung der Photosynthese
10.5 Temperaturabhängigkeit der apparenten Photosynthese
10.6 Der Einfluss von Sauerstoff auf die apparente Photosynthese
10.7 Die Regulation des CO2-Austausches durch die Stomata

11 C4-Pflanzen, C3 - C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen
11.1. Systematische Verbreitung der C4-, C3 -- C4-und CAM-Pflanzen
11.2 Das C4-Syndrom
11.3 Der C4-Dicarboxylatcyclus
11.4 Ökologische Aspekte des C4-Syndroms
11.5 Genphysiologische Aspekte des C4-Syndroms
11.6 C3 -- C4-Pflanzen, eine Vorstufe der C4-Pflanzen?
11.7 CAM, eine Alternative zur C4-Photosynthese
11.8 Isotopendiskriminierung bei der CO2-Fixierung

12 Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen
12.1 Wasser
12.2 Mineralernährung der Pflanze
12.3 Essentielle Mikroelemente
12.4 Funktion der Nähre

最近チェックした商品