- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > basics
Description
(Text)
Dieses Buch vermittelt dem Zellkultur-Einsteiger das nötige Grundlagenwissen und ist eine Orientierungshilfe im verwirrenden Dschungel von Zellen, Medien, Seren und anderen Supplementen, Geräten und Vorschriften. Anschauliche Vergleiche und Beispiele sowie der lockere Schreibstil machen es zu einer informaLieber EXPERIMENTATOR, dieses Buch vermittelt Ihnen das nötige Grundlagenwissen und ist eine Orientierungshilfe im verwirrenden Dschungel von Zellen, Medien, Seren, Geräten und Vorschriften. Anschauliche Vergleiche und Beispiele sowie der lockere Schreibstil machen es zu einer informativen und spannenden Lektüre. Häufig auftretende Probleme (z.B. Kontaminationen in der Zellkultur) werden eingehend behandelt und Lösungsvorschläge angeboten. Die 2. Auflage wurde um das Thema Kreuzkontaminationen und falsch identifizierte Zelllinien erweitert. Schwerpunkte wie Steriltechnik, Subkultur, Adhäsion und Detachment, Kryokonservierung und Langzeitlagerung von Zellen sowie zellbiologische Methoden werden verständlich dargestellt. Der Einsatz neuer Techniken wie siRNA wird an einem aktualisierten Praxisbeispiel erklärt und um einen Beitrag zur in vitro-Differenzierung mesenchymaler Stammzellen ergänzt.
Darüber hinaus enthält das Buch eine überarbeitete Sammlung von Ressourcen für die Beschaffung von Zelllinien, Kontaktadressen für Fortbildungskurse und Dienstleistungsangebote rund um die Zellkultur sowie Listen informativer Datenbanken und nützlicher Adressen. Solch ein umfangreicher Fundus lädt Sie zum Stöbern und Schmökern ein und bietet auch dem erfahrenen Zellkultur-Profi neue Informationen. Diese Auflage bietet einen Überblick über den neuesten Stand von Verordnungen und Regelwerken. tiven und spannenden Lektüre. Häufig auftretende Probleme wie z.B. Kontaminationen in der Zellkultur werden eingehend behandelt und Lösungsvorschläge angeboten. Weitere Themen wie Steriltechnik, Subkultur, Adhäsion und Detachment, Kryokonservierung und Langzeitlagerung von Zellen sowie zellbiologische Methoden werden verständlich dargestellt. Spezielle Verfahren wie die Expression von Proteinen in Insektenzellen als auch aktuelle Techniken wie siRNA werden an Praxisbeispielen erklärt.Darüber hinaus enthält dieser EXPERIMENTATOR eine Sammlung von Ressourcen für die Beschaffung von Zelllinien, Kontaktadressen für Fortbildungskurse und Dienstleistungsangebote rund um die Zellkultur sowie Listen informativer Datenbanken und nützlicher Adressen. Dieser umfangreiche Fundus lädt nicht nur Einsteiger zum Stöbern und Schmökern ein, sondern bietet auch dem erfahrenen Zellkultur-Experimentator manch neue Information.Das Buch richtet sich an Studenten, Praktikanten, technische Assistenten, Diplomanden, Doktoranden und an alle, die sich neben einem Kochbuchzur Zellkultur einen Begleiter im Laboralltag wünschen,der Hilfestellung bei Problemen anbietet, erst recht wenn Murphys Gesetz mal wieder zugeschlagen hat.
(Author portrait)
Dr. Sabine Schmitz, geboren 1965 in Essen, Biologiestudium von 1986 an der Ruhr-Universität Bochum. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Imnunologie der medizinischen Fakultät, Doktorarbeit am Institut für Med. Strahlenbiologie des Universitätsklinikums der Universität Essen. Für 2,5 Jahre Postdoc am gleichen Institut, danach jeweils für etwa 2 Jahre im onkogenetischen Labor der Universitätskinderklinik Gießen und im Strahlenzentrum der Universität Gießen. Ab Oktober 2002 im Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz des Forschungszentrums Jülich. Gelegentliche Verfasserin von Beiträgen für das LABORJOURNAL.Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Strahleninduzierte Veränderungen an "early response"-Proteinen, Schwerpunkt individuelle Strahlenempfindlichkeit und Biodosimetrie.