Description
(Text)
In Intention und Anschaulichkeit dem überaus erfolgreichen Lehrbuch Biotechnologie für Einsteiger folgend, richtet sich die BioAnna an Studenten und Dozenten der Medizin, Biotechnologie, Biochemie, Chemie und Umweltwissenschaften sowie MTAs und Laboranten, aber auch Biologie- und Chemielehrer wie auch Spektrum-der-Wissenschaft-Leser, die einen gut verständlichen Einstieg in die Analysemethoden der Biologie und deren Anwendung suchen. Es orientiert sich schwerpunktmäßig an bioanalytischen Fakten, Zusammenhängen und Hintergründen, obschon auch wirtschaftliche und ethische Aspekte pro und contra diskutiert werden. Der Text ist gut lesbar und stark didaktisch orientiert, wobei insbesondere die vielfältigen Gestaltungselemente ihn besonders abwechslungsreich und interessant machen. Vorbild im Layout ist Biotechnologie für Einsteiger . Das Lehrbuch bildet eine Brücke zum Bioanalytik-Buch von Spektrum und zu den Experimentator-Bänden. Didaktische Gestaltungselemente: - die Nanoru-Cartoon-Geschichte führt witzig in die Thematik ein - kleine Fotos und Grafiken in der Seitenspalte (wie in einem Lexikon) - Boxen vermitteln analytische, biochemische und technische Details (enzyklopädisch) - Bioanalytikhistorie Boxen berichten Hintergrundgeschichte/n - Schaubilder (Panoramatafeln) zeigen plastisch Bioanalytik-Vorgänge - Literatur und Internet: Zu allen Kapiteln wird neben den normalen Literaturhinweisen zusätzliches Internet-Material angeboten: Animationen, 3D-Strukturen, neueste Forschungsergebnisse, Cartoons.
(Table of content)
Vorwort: Bioanalytik, eine eigenständige Disziplin.- 1 Das Nanoru.- 2 Biomoleküle auf dem Prüfstand.- 3 Biokatalyse.- 4 Bio-Affinität I: Antikörper und Immuntests.- 5 Bio-Affinität II: Rezeptoren.- 6 DNA und PCR.- 7 Biosensoren und Biochips.- 8 Genomik, Proteomik, Metabolomik.
(Author portrait)
Reinhard Renneberg ist seit 1995 Professor für Analytische Biotechnologie an der Hong Kong University of Science and Technology. Er ist Autor und Urheber von 20 Patenten. Darüber hinaus ist er an zwei Biotechnologie-Firmen in Deutschland und China beteiligt.